Knihobot

Klaus Dieter Hupke

    Das Gletscherskigebiet Rettenbach-Tiefenbachferner (Sölden i. Ötztal/Tirol)
    Der Regenwald und seine Rettung
    Warum Nachhaltigkeit nicht nachhaltig ist
    Indien
    Naturschutz
    Nature conservation
    • Nature conservation

      A Critical Introduction

      Many things happen in nature reserves that are contradictory at first glance. For example, flower meadows are mown down during maintenance work, even though all the plants growing there are protected. Elsewhere, protected reed beds are burnt down in a fen or the top layer of soil is removed with bulldozers in a dune conservation area. Still other areas are to remain completely untouched by human intervention. The author Klaus-Dieter Hupke shows the different strategies of nature conservation. He also shows that nature conservation is mostly not exactly what the term says in essence: „protection of nature“. On the contrary, in Central Europe nature conservation areas are predominantly the relics of old agricultural and thus cultural landscapes. Often, aesthetic aspects of a landscape section are also in the foreground when designating it as a natural monument or nature reserve. Moreover, nature conservation runs the risk of becoming a substitute action and an alibi for a stillgrowing destruction of traditional and near-natural landscape systems in Central Europe as well as globally. The updated second edition now explicitly includes the consequences of climate change for nature conservation and has also incorporated a stronger reference to Austria as well as to the central Alpine region in some places for the relevant readers.

      Nature conservation
    • Naturschutz

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschützte Schilfbestände abgebrannt oder in einem Dünenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flächen sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: „Schutz der Natur“. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.

      Naturschutz
    • Indien

      Auf Tour

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Indien - ein Land der geographischen und kulturellen Gegensätze: zwischen Monsunwald und den höchsten Bergen der Welt, zwischen Kastenwesen und Bollywood, zwischen Witwenverbrennung und einer enorm wachsenden Wirtschaft. Indien ist nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde mit einem immer noch hohen Bevölkerungswachstum. Geographen wie Klaus-Dieter Hupke und Ulrike Ohl sind dazu prädestiniert, die interessantesten und besonders vielfältigen Facetten des Landes vorzustellen, mit gängigen Klischees wie Bollywood und Kinderarmut aufzuräumen - oder diese zu unterstreichen - und dabei Wissen vermittelt, ohne gebetsmühlenartig die Fakten von Länderkunden zu wiederholen. Der Leser bekommt so in ausgewählten Aspekten und durch faszinierende Fotografien einen Einblick in ein für uns oftmals fremdes Land, wird so Nachrichtenbeiträge besser einzuordnen vermögen, aber vielleicht wird ihn auch die Lust auf Urlaub in diesem fremden Land packen.

      Indien
    • Wir alle sollen nachhaltig werden. So ist es jedenfalls generell in Wissenschaft, Medien und Politik zu hören. Doch: „Nachhaltigkeit“ – Was ist das überhaupt? Und wie gut stehen die Chancen, Nachhaltigkeitskonzepte auch durchzusetzen? Dieses Buch versucht überhaupt nicht erst, den vielen „Nachhaltigkeitsbüchern“ noch ein weiteres hinzuzusetzen. Es stellt vielmehr die gesellschaftliche Grundlage für „Nachhaltigkeit“ ganz grundlegend in Frage. Und es zeigt, dass wir uns, gerade wenn wir Nachhaltigkeit anstreben, sehr schnell in Widersprüche verwickeln. Und regelmäßig erreichen wir damit nicht die „Nachhaltigkeit“, sondern das pure Gegenteil. Wasser sparen bei der WC-Spülung? Nur noch zertifizierten Kaffee trinken? Fernflüge nur noch gegen eine Klima-Abgabe? - Der Autor dekonstruiert einen Nachhaltigkeitsanspruch nach dem anderen. Ein Pamphlet gegen Klimaschutz, gegen Bewahrung der Biodiversität oder gegen die wirtschaftliche Entwicklung ärmerer Länder ist dieses Buch dennoch nicht. Es versucht aber dagegen die Grenzen eines umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes aufzuzeigen.

      Warum Nachhaltigkeit nicht nachhaltig ist