Knihobot

Johannes Brauer

    Datenhaltung in VLSI-Entwurfssystemen
    Grundkurs Smalltalk - Objektorientierung von Anfang an
    Programming smalltalk - object-orientation from the beginning
    • Programming smalltalk - object-orientation from the beginning

      An introduction to the principles of programming

      A straightforward, step-by-step introduction to clear and elegant object-oriented programming. Using a language that's perfect for this kind of programming, the book has been tested in numerous courses and workshops over ten years. Programming Smalltalk is particularly suited for readers with no prior programming knowledge. Starting from the first principles of programming, it teaches you how to use and create algorithms (reusable rules for problem-solving) and the basic building blocks of software. It goes on to explain how to develop complete applications and has a whole chapter on web applications as well as case studies. Now translated into English, this edition was completely revised to be consistent with the latest version of Cincom® VisualWorks®, a professional Smalltalk environment. All examples were created using VisualWorks, which is available without cost for educational purposes, and can be downloaded and installed on any up-to-date computer.

      Programming smalltalk - object-orientation from the beginning
    • Die verständliche schrittweise Einführung in das methodisch saubere objektorientierte Programmieren! Auf der Grundlage der hierfür besonders prädestinierten Programmiersprache erarbeitet und in Vorlesungen und Übungen erprobt. Das Buch wendet sich insbesondere an Leser ohne Vorkenntnisse. Ausgangspunkt sind die elementaren Grundfragen der Algorithmik. Alle Beispiele werden unter Verwendung der professionellen Smalltalk-Entwicklungsumgebung VisualWorks erstellt. Diese wird kostenlos für Lehr- und Lernzwecke zum Download bereitgestellt und lässt sich auf jedem handelsüblichen Rechner leicht installieren.

      Grundkurs Smalltalk - Objektorientierung von Anfang an
    • Datenhaltung in VLSI-Entwurfssystemen

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Wesentliche Teile dieses Buches entstanden während meiner Tätigkeit als Hochschulassistent an der Universität Gesamthochschule Siegen und bildeten die Grundlage für die Erlangung der Venia legendi. Ich danke meinen Gutachtern, Herrn Prof. Dr. Wojtkowiak und Herrn Prof. Dr. Wegner, für ihre Bereitschaft zur Begutachtung und die zahlreichen Anregungen zur Veröffentlichung. Mein Dank gilt auch den Herausgebern des Teubner-Verlags, Prof. Dr. Appelrath, Prof. Dr. Waldschmidt und Prof. Dr. Richter. Besonders danken möchte ich Frau Christiane Hamel-Siebdrat für die Eingabe des Manuskripts, Herrn Friedhelm Meiß für die Anfertigung der Bilder, sowie meinem Kollegen Dr. Ulrich Frank für seine Unterstützung bei textsystembezogenen Problemen und den vielen Korrekturlesern aus meinem Bekanntenkreis. Das Buch bietet eine Zwischenbilanz der Forschung zu Datenhaltung in CAD-Systemen für den Entwurf hochintegrierter Schaltungen. Da diese Forschungsarbeiten fortdauern, handelt es sich um eine vorläufige Bilanz, die jedoch sinnvoll ist, da eine Vielzahl von Lösungsansätzen existiert, deren praktische Tragfähigkeit noch unklar ist. Zudem soll das Buch eine Grundlage für das gegenseitige Verständnis der beiden Entwicklergruppen schaffen: den Entwicklern von Entwurfswerkzeugen und den Entwicklern von Datenbanksystemen.

      Datenhaltung in VLSI-Entwurfssystemen