Ekkehard Kuhn Knihy






Ekkehard Kuhn, ein ehemaliger ZDF-Redakteur und preisgekrönter Autor, widmet sich in seinem Werk den Themen Heimat und Freundschaft. Besonders betont er seine Verbundenheit zu Schlesien und Deutschland sowie die Bedeutung der Beziehungen zu osteuropäischen Nachbarn. Seine Leidenschaft für diese Themen spiegelt sich in seinen Filmen und Büchern wider, die sowohl kulturelle als auch historische Aspekte beleuchten.
Die Friedensformel
Ein politisches Märchen
Hartmut Engler hat einen Traum, in dem ihm ein engelgleiches Wesen den Auftrag erteilt, die Friedensformel zu finden, mit der Kriege in der Welt verhindert werden können. Er beginnt seine Suche, die wie in einem Märchen mit einer Lösung endet. Unterbrochen mit Schilderungen seines Lebens und das seiner Familie im Kontext der Gegenwart
Flucht Vertreibung Integration
Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach der Niederlage des Hitlerreiches im Zweiten Weltkrieg wurden rund 15 Millionen Deutsche aus ihrer Heimat vertrieben: aus Ostdeutschland, der Tschechoslowakei, Osteuropa und Südosteuropa - in dieser Größenordnung ein Vorgang ohne Beispiel in der Geschichte. Die Menschen verloren ihre Heimat und Habe, mehr als 2 Millionen von ihnen auch das Leben, vor allem Frauen und Kinder. Millionen Vertriebene mussten im verkleinerten und zerstörten Deutschland im Westen Zuflucht finden. Die Integration der vielen Menschen war extrem schwierig. Dass aber die soziale, wirtschaftliche und politische Eingliederung von mehr als zehn Millionen Menschen in einem notleidenden Land gelang, ist das eigentliche Nachkriegswunder, neben dem so häufig zitierten und gepriesenen Wirtschaftswunder. Der Autor erzählt die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Integration der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg und will ihnen mit diesem Buch ein Denkmal setzen.
In „Reisen nach Schlesien“ schildert Ekkehard Kuhn (mit 220 eindrucksvollen schwarz-weiß- und Farbfotos) die Besuche in seiner Heimat von 2001 bis 2009. Es ist das dritte Schlesien-Buch des engagierten Autors. Die beiden vorhergehenden „Schlesien - Brücke in Europa“ (1996) und „Schlesische Reise - 1000 Jahre Breslau“ (2000) - beide bei Ullstein Berlin - waren Bestseller. „Reisen nach Schlesien“ ein Buch für alle Schlesier - die alten, ihre Nachkommen und die neu Interessierten an diesem schönen Land.
Böhmen und Mähren
- 159 stránek
- 6 hodin čtení
Schlesien
- 285 stránek
- 10 hodin čtení