Knihobot

Max Pechstein

  • Pechstein, Max Hermann
31. prosinec 1881 – 29. červen 1955
Zwei Männer - ein Meer
Der Traum vom Paradies
Tanz!
Max Pechstein im Brücke-Museum Berlin
Junge Kunst Band 1 Max Pechstein von Georg Biermann
Lisa, Sonette
  • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

    Lisa, Sonette
  • Der Tanz als Ausdruck eines neuen Lebens- und Körpergefühls elektrisierte Anfang des 20. Jahrhunderts Künstler wie Max Pechstein, der zur Spitze der deutschen Avantgarde zählte. Der Körper in Bewegung – ob im Tanzlokal, im Varieté oder im Zirkus – wurde zu einem wichtigen Thema für den Expressionisten und zog sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Werk. Max Pechstein, Mitglied der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergruppe »Brücke« ließ sich 1908 in Berlin nieder, das sich zu einer pulsierenden Metropole mit einem boomenden Vergnügungsbetrieb etabliert hatte: Theater, Opernhäuser, Varietés, Musikrestaurants und Lichtspielhäuser fanden regen Zulauf. Selbst ein leidenschaftlicher Tänzer, genoss Pechstein das Berliner Nachtleben und hielt die Szenerien in spontanen Skizzen fest, die häufig als Vorlagen für seine Gemälde und Druck grafiken dienten. Seine Leidenschaft für die Farbe fand ihren Widerhall nicht zuletzt in den außergewöhnlichen Kostümen sowie Bühnen- und Zirkusdekorationen mit ihren leuchtenden, intensiven Tönen.

    Tanz!
  • Der Traum vom Paradies

    • 223 stránek
    • 8 hodin čtení

    Die Reise von Max Pechstein und seiner jungen Frau Lotte zu den Palau-Inseln im Südpazifik ab 1914 war vom Wunsch motiviert, »allem Gezwungenen und Kultivierten« zu entfliehen. Obwohl die Fahrt durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs einen unvorhergesehenen Verlauf nahm, wurde die Zeit in der »Deutschen Südsee« für Pechstein ab 1917 zu einem bedeutenden Thema seiner Kunst und bildet den Höhepunkt seiner Memoiren. Doch inwieweit erfüllten sich Pechsteins Vorstellungen vom unberührten Paradies? Was erlebten er und seine Frau tatsächlich? Die Reisetagebücher von Max und Lotte offenbaren sowohl die unterschiedlichen Perspektiven des Paares als auch die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit.

    Der Traum vom Paradies
  • Max Pechstein (1881-1955), bedeutender deutscher Expressionist, wird heute besonders mit seiner Mitgliedschaft in der Künstlergruppe Brücke assoziiert. Pechstein stiess im Frühling 1906, als erfolgreicher Absolvent der Akademie, zu der im Vorjahr von Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl gegründeten Gruppe. Im Mittelpunkt der Brücke Bewegung, wie auch des Katalogs, steht die Darstellung des Menschen. Der auf den Körper fokussierte Überblick macht sichtbar, wie Pechstein seine Männer- und Frauenkörper im Verlauf seiner künstlerischen Entwicklung zunehmend vom Korsett stilistischer und gesellschaftlicher Konventionen befreite. Sie vermitteln dem heutigen Betrachter ein authentisch am eigenen Leib empfundenes, neues Körpergefühl, das sich besonders in mitreissenden Tanz- und Aktdarstellungen zeigt. Exhibition: Kunstmuseum Ravensberg, Ravensberg, Germany (28.11.2015-10.04.2016).

    Körper, Farbe, Licht