Knihobot

Günter Amesberger

    Bewegungshandeln und -lernen am Beispiel des alpinen Skilaufs
    Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor-AKtivitäten?
    Psychophysiologie im Sport
    Youth and social work on the move
    • Psychophysiologie im Sport

      • 211 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Sportpsychologie fasziniert durch die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen psychischen Prozessen und physischen Vorgängen. Diese Disziplin regt sowohl die Grundlagenforschung, wie Neuropsychologie und Informationsverarbeitung, als auch die praktische Anwendung im Sport an. Experimentelle Forschung zielt darauf ab, kausale Zusammenhänge zu entdecken, während technologische Fragen den praktischen Nutzen und die Anwendungsregeln betreffen. Es wird diskutiert, was die Sportpsychologie leisten kann und wo spekulative Ansätze notwendig sind, um Fortschritte zu erzielen. Der vorliegende Band enthält Abstracts der Beiträge zur 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), die vom 13. bis 15. Mai 2010 in Salzburg stattfand. Im Mittelpunkt stand das Thema „Psychophysiologie im Sport – zwischen Experiment und Handlungsoptimierung“, das sportpsychologische Fragestellungen zur Wechselwirkung psychischer und physischer Vorgänge in verschiedenen Sportbereichen behandelt. Zudem spiegelt die Vielzahl der Vorträge und Poster die thematische Breite der Sportpsychologie wider. Die Herausgeber sind Experten auf ihrem Gebiet, mit Positionen an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Wien.

      Psychophysiologie im Sport
    • Zentrale Themen des Buches sind: die Konzeptualisierung von Outdoor-Aktivitäten - Zielsetzung, Durchführung und Evaluation von Outdoor-Aktivitäten - die systematische Auseinandersetzung mit Fragen der Sicherheit sowie die Entwicklung eines Sicherheitssystems - Analyse des Gruppenprozesses im Verlauf von Outdoor-Aktivitäten - Einfluss der Outdoor-Aktivitäten auf die Persönlichkeitsentwicklung der TeilnehmerInnen (diskutiert werden Bereiche wie: Biographie der TeilnehmerInnen, Selbstkonzept, Kommunikationskonzept, Kommunikationskompetenz, Lebensstrategien und deren Veränderungen etc.).

      Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor-AKtivitäten?
    • Die Bedeutung der psychischen Regulation der Bewegung ist heute unumstritten. Hingegen sind das Detailwissen sowie die zielgerichtete Umsetzung dieser Erkenntnisse in den einzelnen Sportarten noch keineswegs befriedigend. Die vorliegende Arbeit soll mithelfen, die Lücke zwischen jenen Ansätzen zu schliessen, die das Bewegungslernen in den Vordergrund rücken und dabei den Menschen vernachlässigen, und subjektbezogenen Ansätzen, die Leiblichkeit und Körpererfahrung in den Vordergrund rücken und das Bewegungslernen vernachlässigen. In dieser Arbeit werden theoretische und empirische Konzepte des skilaufspezifischen Bewegungshandelns und -lernens entwickelt und im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz diskutiert.

      Bewegungshandeln und -lernen am Beispiel des alpinen Skilaufs