Knihobot

Arn Strohmeyer

    1. leden 1942
    Als Zeus noch auf dem Ida thronte
    Honecker-Witze
    Playboy Esprit
    Reise nach Matala
    Das Haus auf dem Felsen am Libyschen Meer
    Mythos Matala
    • Die Hippie-Bewegung als friedfertige Rebellion der Jugend ist in den 60er Jahren in den westlichen Gesellschaften entstanden. Langhaarig und farbenfroh gekleidet, protestierten ihre Anhänger gegen die ihrer Meinung nach spießige und sinnentleerte, einzig auf Wohlstand und Konsum ausgerichtete Kultur ihrer Eltern. Ihre von gesellschaftlichen Zwängen und Tabus freie Lebensauffassung wurde von der älteren Generation oft als Provokation empfunden. Tatsächlich waren die Blumenkinder auf der Suche nach einer humaneren Lebensweise, nach Harmonie mit der Welt und mit sich selbst. Matala an der Südküste von Kreta war ein Zentrum der Bewegung. Der Fotoband Mythos Matala fängt in Bild und Text ein, wie Jugendliche aus aller Welt in den Höhlen an der malerischen Bucht von Matala damals nach ihren Vorstellungen und nach ihrer Devise love & peace ein einfaches und glückliches Leben zu führen versuchten

      Mythos Matala
    • Das Haus auf dem Felsen am Libyschen Meer

      Kreta - Geschichten, Impressionen, Szenen

      1,0(1)Ohodnotit

      Ich habe schon einiges über Kreta geschrieben, und doch gibt es immer wieder Neues, Spannendes und Ereignisreiches, das einem dort begegnet und es wert ist, festgehalten zu werden. So ist dieses Buch entstanden; ich habe darin Erlebnisse, Eindrücke und Geschichten gesammelt, die mich fasziniert haben, obwohl sie wenig miteinander zu tun haben. Das einigende Band, das sie alle miteinander zusammenhält, ist die Liebe zu Kreta. Ein bunter Strauß von Impressionen also, die wenn sie denn Gefallen bei den Lesern finden sollten, einen kleinen Beitrag zum besseren Verständnis dieser wunderbaren Insel leisten können.

      Das Haus auf dem Felsen am Libyschen Meer
    • Als Zeus noch auf dem Ida thronte

      Kreta und seine Mythen

      "Die Landschaften Kretas sind angefüllt, ja gesättigt mit Mythen, wie sie wohl keine andere Insel des Mittelmeeres aufzuweisen hat. Auch die Schwester des Mythos, die Geschichte, ist immer mit anwesend, wenn man auf der Insel unterwegs ist. Die Erzählungen des kretischen Mythos - man denke nur an die phönizische Königstochter Europa und deren Schicksal - haben ganz wesentlich dazu beigetragen, dass Europa eine wenn auch unvollkommene und fragile Vorstellung von seiner politischen und kulturellen Einheit gewonnen hat. Wenn es dereinst zu einer wirklichen europäischen Identität kommen wird (und diese Entwicklung ist unerlässlich), dann kann man mit Gewissheit sagen: Der Anfang für diesen langen Weg lag auf Kreta. Den Weg des kretischen Mythos ein Stück mitzugehen, seine Stationen abzuschreiten und deutend zu verstehen, ist das Anliegen dieses Buches." -- Page 4 of cover

      Als Zeus noch auf dem Ida thronte
    • Ein Volk von Judenhassern?

      Einwände gegen die deutsche Antisemitismus-Hysterie

      Haben die Deutschen nichts aus ihrer Vergangenheit gelernt und sind sie in ihrer Mehrheit Antisemiten geblieben? Dies ist der Eindruck, den man aus der öffentlichen Debatte im Land gewinnen könnte. Denn Antisemitismus-Vorwürfe sind in der deutschen Politik und Gesellschaft allgegenwärtig – vor allem wenn es um Kritik an Israels Politik geht. Da das israelische Besatzungssystem über die Palästinenser aber nachweislich gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstößt und Kriegsverbrechen gegen dieses Volk an der Tagesordnung sind, erweist sich der in Deutschland gängige Antisemitismus-Begriff als moralisch äußerst fragwürdig. Ja, man muss sagen, dass der Antisemitismus-Vorwurf missbraucht wird, da er weniger dazu dient, Juden zu schützen, sondern vielmehr die israelische Politik vor Kritik zu immunisieren. Was aber umgekehrt auch bedeutet: Das Engagement und der Einsatz für Gleichheit und Gerechtigkeit für ein unterdrücktes Volk können kein Antisemitismus sein. Das sind die Thesen dieses Buches.

      Ein Volk von Judenhassern?
    • Weltmacht Israel

      Wie der nahöstliche Kleinstaat als globaler Player agiert

      "Israel ist geographisch gesehen ein kleines Land, aber politisch, militärisch, wirtschaftlich und ideologisch eine bedeutende Macht, die großen Einfluss in der Welt hat. Das Schlagwort von der Israelisierung der Welt macht deshalb seit Jahren die Runde. Über der erfolgreichen Entwicklung dieses Staates, der durch Siedlerkolonialismus entstand und der die Erfüllung des zionistischen Traums sein sollte, liegt aber ein tiefer Schatten: dass seine Existenz nur durch die Vertreibung und Unterdrückung eines anderen Volkes möglich war und ist. Wie Israel aus dieser brutalen Herrschaft über die Palästinenser immense Vorteile zieht und zur kleinen Weltmacht wurde, handelt dieses Buch" -- back cover

      Weltmacht Israel
    • Der Kampf um die Wahrheit

      Der Konflikt Israels mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse

      Wie ist es möglich, dass ein Volk, das in seiner Geschichte so viele Leiden durchgemacht hat – mit dem Holocaust als Gipfelpunkt – heute ein anderes Volk (die Palästinenser) mit einer äußerst gewalttätigen Besatzungspolitik beherrscht? Dass Israel diesem Volk die Menschen- und Bürgerrechte verweigert – Rechte, für deren Verwirklichung Juden in Europa lange an vorderster Front gekämpft haben? Dass die Israelis die Täter-Opfer-Rolle umgekehrt haben und die von ihnen unterworfenen Palästinenser als die „neuen Nazis“ ansehen, die sie vernichten wollen? Wie ist es zu verstehen, dass die Israelis sich weigern, mit den Palästinensern Frieden zu schließen, obwohl sie als die stärkste regionale Militärmacht im Nahen Osten ohne Risiko die Möglichkeit dazu hätten? Das sind Fragen, auf die die Politik keine Antworten geben kann, weil sie nur psychologisch zu klären sind. Der Journalist und Autor Arn Strohmeyer hat diese Problematik mit psychoanalytischen Mitteln und Methoden untersucht. Er hat die Aussagen israelischer Psychoanalytiker über die Politik ihres Landes ausgewertet. Daraus ergibt sich ein ganz anderes, sehr aufschlussreiches Verständnis des Israel-Palästina- Konflikts als es die Medien vermitteln.

      Der Kampf um die Wahrheit