The account visit feedback given by account and product managers of a sales department is collected and saved into a database. Besides the basic structure created by the storage in a database, the feedback is free text which contains a lot of abbreviations and spoken language. The concepts of text mining are used to create an editorial tool with the goal to present the information to the analysts in a way that they are able to aggregate it to useful and meaningful phrases. Principles like text tokenization, lemmatization and categorization are explained. Approaches like Document Clustering, Information Retrieval and Information Extraction are consolidated into a general Text Mining model. A practical implementation of this model, including some code snippets in PHP and MySQL, leads to the implementation of an integrated piece of software
Christian Weber Knihy






This thesis generalizes the moduli space of anti-self dual connections on principal bundles over nonorientable manifolds. Focusing on principal Pin4 bundles over a nonorientable base manifold X, we adapt the Hodge star operator for two forms by twisting it with an involution on the Lie algebra, resulting in an involution on the bundle of adjoint valued two forms. A connection is defined as *-ASD if its curvature resides in the (-1)-eigenspace of this generalized star operator. We analyze the moduli space M of *-ASD gauge equivalence classes of connections on P, beginning with a classification theorem for Pin4 bundles over a four-complex. We explore the local behavior of M, calculate its formal dimension, and examine singularities from reducible connections. A natural compactification of M is defined, and we compare M and its compactifications to the ASD moduli space on an SU2 bundle over the orientation cover of X. The thesis concludes with a discussion of the charge one moduli space on real projective space. Additionally, we prove theorems regarding the moduli space over an oriented four-manifold X with a smooth orientation-preserving action of a finite group, establishing criteria for the existence of non-empty fixed sets in the moduli space and conditions to avoid reducible ASD connections through slight equivariant perturbations of the Riemannian metric on X.
PERSPEKTIVWECHSEL
Mit dem „Integral Spirit®-7-Schritte-Prinzip“ zu einem erfüllten und von äußeren Umständen unabhängigen Leben
Der Bewusstseinstrainer Christian Weber geht im vorliegenden Buch detailliert darauf ein wie wir unser wahres Selbst (wieder)entdecken können. Unsere wahre Identität ist gleichzeitig unsere ursprüngliche Natur und sie befindet sich auf einer Seinsebene jenseits unseres Verstandes, auf der wir mit allen anderen Lebewesen verbunden sind. Nur durch einen Perspektivwechsel, der in diesem Buch detailliert beschrieben wird, ist es uns möglich, diese Ebene zu erschließen und die Intelligenz in uns selbst zu erkennen, die den gesamten Kosmos lenkt. Dann erkennen wir unser wahres Selbst als Quelle der Liebe, Kraft und Kreativität in unserem eigenen Inneren, die unabhängig von äußeren Umständen ist und alle Potentiale des menschlichen Daseins enthält. Dem Autor geht es aber nicht nur um die (Rück)Verbindung zu unserer inneren Quelle, sondern vor allem um deren Integration in alle Bereiche des täglichen Lebens. Denn nur dadurch wird es uns gelingen, unser eigenes Leben aus der inneren Quelle heraus zu gestalten. Dazu hat er einen „Fahrplan“ für die innere Reise entwickelt, den er „Integral Spirit®-7-Schritte-Prinzip“ nennt und der uns dabei unterstützt diese Integration systematisch zu realisieren. Jeder der sieben Schritte wird in diesem Buch umfangreich und praxisbezogen beleuchtet. Christian Weber zeigt aber auch auf, welchen Hindernissen wir bei der Umsetzung im Alltag begegnen können, wie wir idealerweise damit umgehen und welche Methoden uns helfen können, die einzelnen Schritte des „7-Schritte-Prinzips“ leichter zu meistern. Wenn wir die Bereitschaft mitbringen, die sieben klar und einfach beschriebenen Schritte in unserem Alltag umzusetzen, werden wir über Erwachen, Selbstbestimmung und innere Erfüllung nicht mehr nur lesen, sondern sie auch tatsächlich erfahren. Wir werden in der Lage sein, uns von allem was uns einschränkt innerlich zu befreien und uns das Leben zu erschaffen, das wir uns aus unserem tiefsten Inneren heraus auch wirklich wünschen.
Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis
Verbreitung und Auswirkungen
Der Wandel der Arbeitswelt steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit der zunehmenden Unsicherheit in Beschäftigungsverhältnissen auseinandersetzt. Anhand eines Artikels aus dem Spiegel wird die Entwicklung von Normalarbeitsverhältnissen hin zu atypischer Beschäftigung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen dieser Veränderungen und diskutiert die Herausforderungen, die sich daraus für Arbeitnehmer und Unternehmen ergeben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die neuen Dynamiken in der Arbeitswelt zu entwickeln.
Die verhaltenswissenschaftliche Kritik am Modell des Homo Oeconomicus
Wie viel Rationalität ist realistisch?
Das Spannungsverhältnis zwischen Planung und Chaos in Organisationen wird in dieser Studienarbeit untersucht. Es wird aufgezeigt, dass trotz der Intention, Ordnung zu schaffen, häufig Unordnung entsteht, insbesondere im Entscheidungsprozess. Die Arbeit beleuchtet, wie Individuen innerhalb von Organisationen rational auf die organisationalen Ziele hinarbeiten, und stellt die Frage, inwiefern diese Dynamik das Funktionieren von Organisationen beeinflusst. Ziel ist es, die Herausforderungen und Komplexitäten der Organisationstheorie zu analysieren und zu verstehen.
Tarifentwicklungen nach einem Betriebsübergang
- 259 stránek
- 10 hodin čtení
Diese für die Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevante Abhandlung beschäftigt sich damit, ob die Arbeitsvertragsparteien nach einem Betriebsübergang an eine Änderung der auf sie kraft gesetzlicher Anordnung nach § 613a Abs. 1 S. 1, 2 BGB übergehenden und aus dem Veräußererbetrieb stammenden Tarifregelungen gebunden sind. Die Untersuchung geht zunächst abstrakt den Fragen nach der Legitimation sowie den verfassungs- und unionsrechtlichen Grenzen für die Bindung der Arbeitsvertragsparteien an Tarifentwicklungen nach einem Betriebsübergang nach. Hierbei entwickelt der Autor das Kriterium der „Vorhersehbarkeit“ einer Tarifentwicklung als entscheidende Voraussetzung für die Bindung des „Außenseiter“-Betriebserwerbers. Diese abstrakte These wird sodann auf für die Praxis relevante Einzelfälle übertragen und hierbei setzt sich der Autor kritisch mit den einschlägigen, teilweise sehr aktuellen, Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und Europäischen Gerichtshofs auseinander.
Veteranenpolitik in Deutschland
Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen?
Mit jedem neuen Auslandseinsatz der Bundeswehr kehren Soldaten zurück, unter denen eine wachsende Anzahl sich als „Veteranen“ definiert. Erstmalig seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entsteht in Deutschland eine neue Veteranenkultur, die zunehmend selbstbewusst auftritt und Forderungen an die Politik stellt. Der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière formulierte 2012 die Gestaltung einer Veteranenpolitik als politischen Schwerpunkt und forderte sogar einen Veteranentag. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland eine eigenständige Veteranenpolitik nicht umgesetzt worden. Diese Arbeit untersucht die Relevanz einer Veteranenpolitik für das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Deutschland und die Ursachen für die fehlende Umsetzung. Durch einen internationalen Vergleich werden zudem Erkenntnisse über die Wirksamkeit bestimmter politischer Maßnahmen für Veteranen abgeleitet und Handlungsoptionen für eine künftige deutsche Veteranenpolitik aufgezeigt.
Das unter dem Schlagwort „low performer“ in der Arbeitsrechtswissenschaft und betrieblichen Praxis diskutierte Thema der Leistungspflicht des Arbeitnehmers wird in einen engen Zusammenhang mit der Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers gestellt. Es wird herausgestellt, dass es sich bei einem Arbeitsverhältnis um ein sich stufenweise vollziehendes Organisationsverhältnis handelt. Anhand der aktuellen Entwicklungen des Arbeitsschutzrechts und unter Einbeziehung des bislang wenig beachteten § 7 ArbSchG wird ein Anspruch des Arbeitnehmers auf eine fähigkeitsgerechte Beschäftigung entwickelt. Der Autor geht dabei auch auf Rechte des Arbeitnehmers auf eine individuelle Anpassung des Arbeitsverhältnisses ein, wenn eine gesundheitsbedingte Leistungsminderung besteht. Mit der Kategorie der fähigkeitsgerechten Beschäftigung zielt der Autor auf eine präventive Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses, wodurch Kündigungsverfahren vermieden bzw. gut strukturiert entschieden werden können.
Das Dilemma des modernen Mannes
Rollenwidersprüche und das Symptom der Eßstörung
- 157 stránek
- 6 hodin čtení
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Feminismus und Geschlechtsrollenidentitäten in der modernen Gesellschaft beschäftigt sich das Buch mit dem Symptom der Anorexie und Bulimie und dem Verhältnis zwischen medizinischen Phänomenen und der gesellschaftlichen Interpretation. Die männliche Anorexie wird verstanden als gesellschaftlich definierte Störung. Das Buch ist somit eine exemplarische Darstellung der Wechselwirkung zwischen psychischen und gesellschaftlichen Wirklichkeiten und ihrer theoretischen Begrifflichkeit.
Verfahren zur automatischen Spektralanalyse für die Optimierung drahtloser Kommunikation und Sensorik
Habilitationsschrift
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Ein automatisches Spektrum-Monitoring-System wird vorgestellt, das die lokale spektrale Effizienz zur Gewährleistung interferenzfreier Funkkommunikation ermittelt. Durch einen innovativen Ansatz zur multiple Parameterschätzung wird die Funksignalidentifikation verbessert. Darüber hinaus werden neue Verfahren zur automatischen Kanalsegmentierung und Modulationsartenerkennung entwickelt und evaluiert, um die Nutzung des RF-Spektrums zu optimieren und unzulässige Nutzung zu identifizieren. Dieses Buch bietet somit wertvolle Erkenntnisse für ein effektives Frequenzmanagement.