Die Anforderungen der Zivil- und Steuerrechtsprechung an GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und GmbH-Berater (Anwälte und Steuerberater) steigen ständig. Entsprechend nehmen die Haftungsrisiken dieser Personenkreise zu. Die Autoren haben aus der reichhaltigen Rechtsprechung der letzten Jahre die 100 größten Haftungsrisiken für diesen Ratgeber zusammengestellt. Das ABC der Haftungsrisiken behandelt u. a. folgende Sachverhalte: Alleingesellschafter (Haftung als Verfügungsberechtigter) / Anteilserwerb (Erwerberhaftung) / Beraterhaftung (Haftungsvoraussetzungen, Hinweispflichten, Verjährung) / Bürgschaft als Eigenkapitalersatz / Geschäftsführerhaftung bei geschäftlichem Eigeninteresse, für Lohnsteuer, bei Mantelkauf, für Umsatzsteuerrückstände und für Sozialabgaben / Gesellschafterdarlehen / GmbH-Gründung, GmbH & Still / Kapitalerhaltungspflicht / Konkursverschleppung / Konzernhaftung / Sacheinlage / Stammeinlage / Testathaftung des Steuerberaters / Treuhänderhaftung / verschleierte Sacheinlage, Vorab-Gewinnentnahme, Vorgründungsgesellschaft. Die Autoren liefern einen schnellen und leicht verständlichen Überblick über die Haftungsrisiken, denen sich GmbH- Geschäftsführer, Gesellschafter und Berater ausgesetzt sehen, und erläutern geeignete Vorbeugungsmaßnahmen. Dieser Ratgeber kann viel Lehrgeld sparen helfen.
Roland M. Bäcker Knihy





GmbH-Geschäftsführer haften mit ihrem gesamten Privatvermögen, wenn sie ihrer Verantwortung (ihren Pflichten) gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern, den Gläubigern der Gesellschaft, dem Fiskus oder der Allgemeinheit nicht gerecht werden. Dieser Pflichtenkreis wächst ständig - nicht nur durch neue Gesetze, sonder auch durch die Rechtsprechung, die den Aufgabenbereich eines GmbH-Geschäftsführers in den einzelnen Unternehmensbereichen mehr und mehr konkretisiert bzw. erweitert. Das Buch enthält eine kommentierte Urteilssammlung zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers. Die Autoren haben 100 wichtige Entscheidungen der Zivil- und Finanzgerichte aus den letzten Jahren zu den Haftungsrisiken für GmbH-Geschäftsführer ausgewählt und in ABC-Form aufbereitet. GmbH-Chefs erhalten auf diese Weise einen vollständigen Überblick über die Haftungsgefahren, die auf sie lauern. Gleichzeitig erfahren sie, wie sie diesen Gefahren vorbeugen und damit ihr Privatvermögen schützen können.
GmbH-Geschäftsführer leben zunehmend gefährlich. Wenn sie ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern, den Gläubigern der Gesellschaft, dem Fiskus oder der Allgemeinheit nicht gerecht werden, haften sie persönlich mit ihrem gesamten Privatvermögen.Dieser Pflichtenkreis wächst ständig - nicht nur durch neue Gesetze, sondern auch durch die Rechtsprechung, die den Aufgabenbereich eines GmbH-Geschäftsführers in den einzelnen Unternehmensbereichen mehr und mehr konkretisiert und dabei erweitert.Dieses Buch über die Haftung des GmbH-Geschäftsführers enthält eine systematische Darstellung aller Haftungsrisiken. Sie ist gegliedert nach den möglichen Gläubigern eventueller Schadensersatzansprüche gegen den Geschäftsführer.
GmbH-Gesellschafter üben ihre Rechte durch Beschlüsse auf Gesellschafterversammlungen aus. Bei der Vorbereitung oder Durchführung einer solchen Versammlung können mannigfache Fehler gemacht werden mit der Folge, daß die Gesellschafterbeschlüsse anfechtbar oder gar nichtig sind. Der Autor erläutert anhand zahlreicher Beispiele und unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung alle Fragen rund um die Gesellschafterversammlung: das Recht zur Einberufung, die bei der Einberufung zu beachtenden Formalitäten, das Teilnahmerecht von Gesellschaftern, Geschäftsführern und Bevollmächtigten, die Durchführung der Versammlung, die Zuständigkeiten, die Beschlußfassung, die Ausgestaltung und Ausübung des Stimmrechts bis zur Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen und den steuerlichen Fragen rund um die Gesellschafterversammlung. Eine Reihe von Musterformulierungen (Einberufungsschreiben, Versammlungsprotokoll, Stimmrechtsvollmacht usw.) und ein Überblick über wichtige einschlägige Urteile in den letzten Jahren in ABC-Form schließen das Buch ab. Wer als Geschäftsführer oder Gesellschafter einer GmbH zur Vorbereitung oder Durchführung einer Gesellschafterversammlung diesen Ratgeber vorher zur Hand nimmt, kann sich die Arbeit wesentlich erleichtern und Fehler weitestgehend vermeiden.