Die medizinische Forschung hat die hohe Lebenserwartung begründet, sie hat auch zu Erkenntnissen über die Folgen des Alterungsprozesses geführt, zu Möglichkeiten, ihren Beginn zu verzögern, sie zu minimieren und teilweise auch zu beseitigen. Dies ist hilfreich, entscheidend sind jedoch die eigene Einstellung und die der Gesellschaft zum Altern und zum alternden Menschen. Altern tritt nicht unerwartet ein. Das Buch richtet sich an alle, die älter werden. Es soll informieren über altersbedingte Einschränkungen der Sinnesorgane Augen, Ohren, H und Gehirn. über Möglichkeiten diesen vorzubeugen und sie zu behandeln. Es soll aber auch darlegen, wie Künstler mit ihrem eigenen Alter umgegangen sind, welche Einstellung sie zum Leben und Altern hatten und wie sie dies umgesetzt haben in der Musik, im Schauspiel, in der Literatur und im Film. Damit soll das Buch zum Nachdenken anregen und zu einer mehr positiven Einstellung gegenüber dem eigenen Älterwerden führen. Nicht ein illusionäres „Anti-aging“ Programm ist hilfreich, sondern die sinnvolle Anwendung vorhandener Möglichkeiten, die zu einem „successful aging“ führen. Dadurch kann das Alter bis zu einem gewissen Grad eigenverantwortlich gestaltet und zu einem Erlebnis, vielleicht zu einem Kunstwerk werden.
Theodor Junginger Knihy





Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod treffen zu müssen, gehört zu den schwierigsten Situationen für die meisten Ärzte. Namhafte Vertreter der Medizin und Intensivmedizin, der Theologie, der Philosophie und des Rechts haben zu diesem aktuellen und diskussionswürdigen Thema Tatsachen und Gedanken zusammengetragen und praxisnah aufbereitet. Der Patient in Grenzsituationen – Das Erleben von Grenzsituationen. Philosophie und Theologie: Lebensende: Ende oder Anfang der Philosophie - Leiden ohne Ende – Lebenserhalt um jeden Preis. Grenzsituationen in einzelnen Fachgebieten: Allgemeinchirurgie, Anästhesie, Neurochirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, u. a. Entscheidungskriterien in Grenzsituationen: unter ökonomischen und juristischen Aspekten beleuchtet. Die ärztliche Entscheidung: Rechte und Pflichten des Arztes – Ethikkommissionen. Liberalisierung der Sterbehilfe: Der Umgang damit in unseren Nachbarländern. Basierend auf dem Mainzer Forum Intensivmedizin wurden alle Beiträge für das Buchprojekt überarbeitet und praxisnah erweitert. Ein einzigartiges Nachschlagewerk für die schwierigen menschlichen Situationen auf Intensivstationen, wichtig für alle Ärzte.
Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltrakts
- 381 stránek
- 14 hodin čtení
Das Handbuch beschreibt gründlich und schnell griffbereit - die Histomorphologie (Typing and Grading), - die Anatomie vor und nach der Therapie (TNM, R-Klassifikation), - Therapie und Diagnose in übersichtlichen Algorithmen, - die Prognosefaktoren der malignen Tumoren von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Appendix, Kolon, Rektum und Analkanal. Damit erhalten diagnostizierende und behandelnde Ärzte ein ausführliches Nachschlagewerk zur Stadieneinteilung gastrointestinaler Tumoren auf dem neuesten Stand.