Knihobot

Bernd Nicolai

    3. květen 1957
    Kunst-Epochen
    Modern ve sürgün
    Santiago de Compostela - Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive
    Bruno Taut
    Das Berner Münster
    Architektur und Exil
    • Die Altstadt von Bern wurde 1983 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Besonders geprägt wird das mittelalterliche Stadtgefüge durch das Münster mit seiner Plattform. Die Entstehung dieses bedeutenden spätgotischen Bauwerks wurde in einem interdisziplinären Forschungsprojekt neu untersucht. Die Analyse des Gesamtbaus erfolgte mithilfe der Kompetenzen von Kunst- und Architekturgeschichte, Bauforschung, Geschichte und Restaurierung mit den Spezialfeldern Glasmalerei, Skulptur und Steinbearbeitung. Die neuen Erkenntnisse zu Bauverlauf, Stiftertätigkeit, städtischer Repräsentation sowie zum Netzwerk der Baumeister werden nun erstmals publiziert. Als Highlight ist das 500-jährige Chorgewölbe mit den 85 überlebensgroßen Heiligenfiguren in fast gänzlich originaler Farbfassung zu entdecken.

      Das Berner Münster
    • Bruno Taut

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení

      Bruno Taut war nicht nur einer der bedeutendsten Architekten und Städtebauer des frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch ein politischer Visionär, überzeugter Demokrat und Pazifist. Seine schöpferische Leistung wurzelt in einer Zeit des lebendigen internationalen Kulturaustauschs im Zuge der europäischen Reformbewegungen. Enthusiastisch bereiste Taut viele Länder, lebte in Deutschland, der Sowjetunion, Japan und der Türkei – und hinterließ neben seinen architektonischen Werken zahlreiche Manifeste, Reiseberichte, Briefe und Zeichnungen. In Berlin unterhielt er ein Architekturbüro mit seinem Bruder Max Taut und Josef Hoffmann, in dem unter anderem die berühmten Wohnsiedlungen des Neuen Bauens entworfen wurden. Bekannte Autorinnen und Autoren porträtieren Bruno Taut aus unterschiedlichen Perspektiven und schreiben über seine Lebensstationen, sein Wirken in Deutschland und im Exil, Einflüsse aus Chicago und Amsterdam, Tauts Beziehung zum Werkbund und sein von ihm selbst entworfenes Haus am Bosporus. Mit Beiträgen u. a. von Kenneth Frampton, Joost Bottema, Unda Hörner, Thomas Flierl, Otto Schily, Burcu Dogramaci und Bernd Nicolai.

      Bruno Taut
    • Die Kathedrale von Santiago de Compostela, als Ziel und Höhepunkt der Pilgerwege zum Jakobsgrab, darf heute mehr denn je Aufmerksamkeit beanspruchen, nicht nur als Ziel des Jakobsweges, sondern vor allem als architektonische und kulturgeschichtliche Quelle. Das mehrjährige Forschungsprojekt von Bernd Nicolai, Universität Bern und Klaus Rheidt, Universität Cottbus, «Die Kathedrale von Santiago de Compostela – Gestalt, Funktion und Programm», das den Bau und seinen architektur- und kunstgeschichtlichen Kontext von Grund auf neu untersucht, legt hier eine Zwischenbilanz vor. Der Band präsentiert erstmalig Ergebnisse zu Bauverlauf und Ausstattung auf der Basis einer neuen Bauforschung, Baugeschichte und Quellenanalyse und konfrontiert sie mit aktuellen internationalen Forschungen in Spanien, den USA, der Schweiz, Deutschland, England und Frankreich zum Themenbereich der Pilgerstraßenarchitektur und -skulptur.

      Santiago de Compostela - Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive
    • Die zwölfbändige Reihe 'Kunst-Epochen' bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie begleitet den Leser auf dem Weg zur Kunst, macht mit den Hintergründen, den wichtigsten Künstlern und Werken vertraut. Gleichzeitig zeigt sie Methoden auf, mit deren Hilfe man Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließen und verstehen lernen kann. Der Aufbau der Bände: Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen - Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke - Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis - Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen - Personenregister und Literaturhinweise. Band 4: Über einen Zeitraum von 400 Jahren, von 1150 bis etwa 1550, entwickelte sich in ganz Europa mit der Gotik eine Stilrichtung, die vor allem im Kathedralbau, aber auch in der höfischen Kunst ihren Ausdruck fand. Der Band zeichnet die vielen Facetten ihrer Entwicklung in ganz Europa nach, verdeutlicht die jeweiligen historischen Voraussetzungen und präsentiert eine Vielzahl von Werkbeispielen aus Architektur, Skulptur und Malerei.

      Kunst-Epochen
    • Im Reich von Rotmilan und Sperlingskauz

      Naturerleben im Harz und Harzvorland

      Aus dem Vorwort: „. Das vorliegende Buch bietet etwas Besonders, weil es uns zum einen seine Inhalte - naturkundliche Wanderungen im Harz und seinem Vorland - in Erzählform nahe bringt. Zum anderen ist es mit wunderbaren Aquarellen, Zeichnungen und Skizzen von Christopher Schmidt illustriert. Sowohl die gelungenen Bilder als auch die lebhaften und authentischen Beschreibungen zeugen von großem Naturverständnis und tief empfundener Liebe zur Natur. Das Buch ruft im Leser den Wunsch hervor, sich sogleich selbst auf Wanderung zu begebne - was könnte ein größeres Lob für dieses Buch sein?. “

      Im Reich von Rotmilan und Sperlingskauz