Knihobot

Thomas Lux

    4. srpen 1962

    Thomas Lux byl uznávaným básníkem a učitelem, jehož raná díla se vyznačovala strašidelnou ironií a vlivem neo-surrealismu. Postupně se jeho poezie vyvinula k přímějšímu zobrazení lidské zkušenosti, stále si však zachovala svou osobitou podivnost. Lux mistrně kombinoval humor s existencialismem, často používal sarkastické vypravěče a živé obrazy, aby prozkoumal složitost života, kde se tragédie a komedie prolínají. Byl známý svou vášní pro řemeslo a důrazem na srozumitelnost poezie, věřil, že skutečná originalita spočívá v nalezení lidského jádra i ve zvláštních tématech.

    Lobotomobil
    Intranet engineering
    Reparaturanfälligkeit von steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer - eine vergleichende Literaturstudie
    Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie
    Triggerpunkte
    From the Southland
    • From the Southland

      • 218 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,4(5)Ohodnotit

      Literary Nonfiction. FROM THE SOUTHLAND is the nonfiction debut from award-winning poet, Thomas Lux, author of more than eleven books of poetry. Lux turns that same unique lens he uses to make those immensely satisfying and well-wrought poems on the most unlikely the heroic mundane, the awful—as in full of awe, and the tragic. He reveals to each of us, through that lens, through his praise of the absurdly beautiful, the space we inhabit and those travelling with us. Set in the San Diego area his subjects Even the San Diego-Coronado Bay Bridge is a character itself. His investigations are presented in painstaking detail—stories so fantastic, they have to be true.

      From the Southland
    • Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Nimmt die politische Polarisierung zu? Viele populäre Zeitdiagnosen aus Medien und Wissenschaft der vergangenen Jahre legen eine solche Deutung nahe. Doch treffen derartige Befunde zu? Die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser zeigen anhand von Umfragen und Interviews, dass in vielen - auch politisch umstrittenen - Bereichen die Einstellungen der Bevölkerungsmehrheit deutlich mehr Konsens und Überschneidungen aufweisen, als zahlreiche Diagnosen es nahelegen. Das bedeute jedoch nicht, dass Konflikte eine untergeordnete Rolle in der Gesellschaft spielen. Vielmehr, so zeigen die Autoren, folgen politische Auseinandersetzungen in Deutschland komplexen und mehrdimensionalen Dynamiken. Anhand von vier Arenen der Ungleichheit, die um die Themen Wohlstandsverteilung, Migration, Antidiskriminierung und Klimaschutz kreisen, zeichnen sie die Einstellungsmuster in der deutschen Bevölkerung nach. Sie fragen nach den sozialstrukturellen Hintergründen und den moralischen Logiken, die gegenwärtigen Konflikten zugrunde liegen. Dabei machen die Autoren spezifische Triggerpunkte aus: Themen oder Stichworte, die bei vielen Menschen nachdrückliche und emotional aufgeladene Stellungnahmen hervorrufen - und dadurch polarisierend wirkten. Bestimmte Akteure versuchten, solche Reaktionen gezielt hervorzurufen und aus ihnen im politischen Wettbewerb Profit zu schlagen.

      Triggerpunkte
    • Die Arbeit analysiert die Versorgung des Unterkiefers mit verschiedenen Suprastrukturen auf Implantaten, darunter steg-, kugelkopf- und konuskronenretinierte Varianten. Durch die Auswertung von 35 klinischen Studien, von denen 80 % der Evidenzstufe IIb und 20 % der Evidenzstufe IIIb zugeordnet sind, wird das Retentionsvermögen als zentrales Zielkriterium untersucht. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Effektivität der unterschiedlichen Versorgungsformen in der Zahnmedizin.

      Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie
    • Die Untersuchung analysiert die Ergebnisse verschiedener Suprastrukturen zur Versorgung des Unterkiefers mit einem Fokus auf steg-, kugelkopf- und konuskronenretinierten Implantaten. Durch die Auswertung von 35 klinischen Studien, die überwiegend der Evidenzstufe IIb angehören, wird das Retentionsvermögen als zentrales Zielkriterium betrachtet. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für die zahnmedizinische Praxis und die Auswahl geeigneter Implantatlösungen.

      Reparaturanfälligkeit von steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer - eine vergleichende Literaturstudie
    • Intranet engineering

      Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Unternehmung

      Virtuelle Organisationen, Wissensmanagement oder unternehmensweite Anwendungsintegration sind aktuelle Konzepte, deren Umsetzung das Intranet als grundlegende Basistechnologie ermöglicht. Im Gegensatz zu den Chancen des Intranet-Einsatzes scheitern jedoch Projekte nicht zuletzt, da die IT-Sicherheit im Intranet oftmals völlig außer Acht gelassen wird, was zu enormen Risiken führen kann. Thomas Lux integriert bisher isoliert betrachtete technische, anwendungsorientierte und IT-sicherheitsbezogene Fragestellungen bei der Gestaltung und Einführung eines sicheren Intranet und skizziert geeignete Architekturkonzepte. Anhand praktischer Beispiele zeigt er betriebliche Einsatzszenarien auf und untersucht die Anforderungen der IT-Sicherheit. Die Zusammenführung der Gestaltungsperspektiven erfolgt systematisch im Intranet Engineering-Ansatz. Dieser unterstützt als praxisorientierte Vorgehensweise innerhalb der unterschiedlichen Phasen eines Intranet-Projektes die Entwicklung, Einführung und Nutzung des betrieblichen Intranet und kann leicht an individuelle Projekterfordernisse angepasst werden.

      Intranet engineering
    • Lobotomobil

      Ausgewählte Gedichte Englisch – Deutsch

      Der vorliegende Band mit einer Gedichtauswahl aus dem Werk von Thomas Lux von 1986 bis heute in deutscher Übersetzung, geht kein Risiko ein: Er setzt ein mit Gedichten aus Half Promised Land (1986) und endet mit Texten aus dem bis jetzt neuesten Band, To the Left of Time (2016) – es ist die Periode von Thomas Lux’ größter Bekanntheit in den USA. Dazwischen liegen sechs weitere, größere Gedichtsammlungen und drei Auswahlbände in die neue und ausgewählte Gedichte aus den größeren Büchern eingegangen sind. Die frühe Periode von Memory’s Handgrenade (1972) bis Sunday (1979) umfasst weitere sieben kleine Lesehefte (chapbooks), die in dem Band The Blind Swimmer (1996) in Auswahl wieder abgedruckt worden sind. Es ist ein inzwischen umfangreiches und beeindruckendes Werk, viel beachtet und oft ausgezeichnet, das Thomas Lux – der engagierte und angesehene Poetikprofessor an der Technischen Universität von Georgia (Georgia Tech) in Atlanta – vorzuweisen hat.* _________________________________ Die Reihenfolge der Gedichte folgt der Reihenfolge ihres Abdrucks in den Originalausgaben. Die englischsprachigen Vorlagen entstammen folgenden Quellen: Half Promised Land (1986), Split Horizon (1994), The Street of Clocks (2001), The Cradle Place (2004), God Particles (2008), Child Made of Sand (2012), To the Left of Time (2016) - alle Houghton Mifflin Company, Boston, USA. Verlag und Übersetzer / Herausgeber danken Thomas Lux und seinem Verlag für die Erlaubnis, ihre Texte für dieses Buch zu verwenden.

      Lobotomobil
    • Economic application of nonlinear dynamics, microscopic agent-based modelling, and the use of artificial intelligence techniques as learning devices of boundedly rational actors are among the most exciting interdisciplinary ventures of economic theory over the past decade. This volume provides us with a most fascinating series of examples on „complexity in action“ exemplifying the scope and explanatory power of these innovative approaches.

      Nonlinear dynamics and heterogenous interacting agents