Knihobot

Gabriele Henkel

    1. leden 1932 – 28. září 2017
    Augenblicke
    Heine - ein Bildermärchen
    Studien zur Privatbibliothek Wilhelm Raabes
    Raabe und Braunschweig
    Wilhelm Raabe, das zeichnerische Werk
    Aquarelle
    • Abstrakte, allein durch Formen und Farben strukturierte Aquarelle, wie sie Gabriele Henkel in dieser Auswahl aus ihrem künstlerischen Schaffen der letzten beiden Jahrzehnte vorlegt, erlebt der Betrachter als Anmutung wechselnder Befindlichkeiten, als Bruchstücke existentieller Konfessionen. Daran ändert auch nichts, daß in manchen dieser Aquarelle eine bestimmte Topographie durchzuschimmern scheint, denn jede Landschaft ist dem Auge zunächst ein état d’ame, ein Seelenzustand. Günther Uecker hat diese Wahrnehmung treffend ausgedrückt, als er in einem Brief an Gabriele Henkel die 'Intensität' hervorhob, 'Dich in fließende Farben zu vertiefen, Deinen Empfindungen Dir eigenen Ausdruck zu geben.' Die Aquarelle von Gabriele Henkel laden ein zur Reflexion und Meditation; ihre Betrachtung eröffnet einen Bildersaal und Erlebnisräume, in denen man sich immer wieder aufs Neue ergehen kann.

      Aquarelle
    • Wilhelm Raabe, das zeichnerische Werk

      • 423 stránek
      • 15 hodin čtení

      Der vorliegende Text- und Bildband präsentiert umfassend das zeichnerische Werk von Wilhelm Raabe (1831–1910): Über 700 Zeichnungen und Aquarelle sowie sechs Ölgemälde sind thematisch und chronologisch angeordnet, jeweils mit Bildkommentaren versehen. Das Werkverzeichnis wird durch acht wissenschaftliche Beiträge ergänzt, die Raabes zeichnerische Anfänge, bevorzugte Motive und die Verbindungen zwischen seinem Erzählwerk und bildkünstlerischen Schaffen untersuchen. Raabe veröffentlichte 68 Romane und Erzählungen und zählt zu den bekanntesten Autoren der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist, dass er sein Leben lang zeichnete; sein letztes Werk war eine Zeichnung, entstanden kurz vor seinem Tod. Als Schüler übte er das Zeichnen nach Vorlagen, erhielt jedoch keine formale Kunstausbildung. Seine späteren Zeichnungen und Aquarelle entstanden oft spontan als „Augenblicksbilder“, häufig als Ausgleich zu seiner schriftstellerischen Arbeit oder zur Überwindung von Schreibblockaden. Zeichnerisches Œuvre und literarische Produktion korrelieren, sodass diese meist kleinformatigen Blätter einen konstitutiven Teil seines Gesamtwerkes darstellen.

      Wilhelm Raabe, das zeichnerische Werk
    • Heine - ein Bildermärchen

      • 277 stránek
      • 10 hodin čtení

      Klappentext: In ihrer Bilder-Hommage zum 200. Geburtstag von Heinrich Heine nimmt sich Gabriele Henkel die Freiheit der Assoziation. Sie folgt nicht dem literarischen oder biographischen Strom des Dichterlebens, sondern sucht nach Bildern, die selber etwas zu erzählen haben, die ohne anekdotische Anspielungen poetische Qualität entwickeln. Sie verknüpft Orte und Gegenstände, die sich assoziativ auf Heines dichterische Existenz in Deutschland und Frankreich beziehen lassen, die aber auch für sich selber bestehen können. Zwischen den einzelnen Bilder-Geschichten sind Texte von Harald Eggebrecht, Gottfried Knapp, John David Morley, Sten Nadolny, Johannes Willms und Michael Winter eingefügt, in denen Motive aus Heines Leben oder Nachleben weitergesponnen werden. Sie sind eigens für dieses Buch verfaßt worden

      Heine - ein Bildermärchen