Im Mittelpunkt steht das Leben der Familien Sandrach, die in Bonn und West-Berlin ansässig sind. Der Roman entfaltet die fiktiven Schicksale und Beziehungen dieser Charaktere, die in einem spannenden sozialen und politischen Kontext agieren. Durch die Erzählung werden verschiedene Facetten des Lebens in beiden Städten beleuchtet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Familien im Vordergrund stehen.
Sighard Wilhelm Knihy






Die Sandrachs
Roman einer Familie in der Bonner Republik Band 2 1970 – 1990
Dies ist die Geschichte der beiden Familien Sandrach, die zunächst in Bonn und in West-Berlin leben. Die ersten 25 Jahre nach dem Krieg sind vorbei. Der Optimismus ist zurückgekehrt. Mal schauen, wie lange das anhält. Wird die Generation von Christian (*1940) und Rainer (*1944) die richtigen Entscheidungen für eine anhaltend glückliche Zukunft treffen? Mit dem Umzug der Hauptstadt nach Berlin endet 1990 die Bonner Republik. Damit endet auch der Roman über die Bonner Republik. Die Berliner Republik erlebt seit 1990 ganz neue Entwicklungen, die Menschen und Gesellschaft inzwischen überfordern und in einem Epilog angedeutet werden. 2016 versucht die G 7 die Welt in einem Planspiel auf eine Virus-Pandemie vorzubereiten. Doch als die Pandemie 2020 die Welt überrollt, sind die meisten Staaten nicht gerüstet. Prof. Dr. Sighard Wilhelm hat Jura und Geschichte studiert. Dies ist sein siebenter historischer Roman.
Der römische Statthalter
Oder: Schlachtet Pontius Pilatus!
Als Pilatus vom Kaiser Tiberius zum Präfekten von Judäa ernannt wurde, da dachte Pilatus, eine große Aufgabe erwarte ihn. Eine Aufgabe, die seine gestaltende Hand erfordere. Er wollte die Region wirtschaftlich entwickeln, den Handel beleben, Jerusalem mit einem Aquädukt in saubere Zeiten führen, die Steinigung von Ehebrecherinnen unterbinden. - Die zahlreich im Land ansässigen Griechen und Syrer und ein weltoffener Teil der jüdischen Einwohner unterstützen seine Bemühungen vorbehaltlos. Doch religiöse und - wie wir heute sagen würden - nationalistische Extremisten verbreiten Terror. Attentate, Morde, Überfälle sind an der Tagesordnung. Wer sich um Ausgleich bemüht, ist schon so gut wie tot. Kaum angekommen, den ersten Mordanschlag knapp überlebt, muss der Statthalter seine Ziele neu formulieren. "Wie befriedet man einen solchen Konflikt?" fragt Pilatus seine Berater jahrein jahraus. Und wie kann man in solch einer Region glücklich werden?
Lucius, Caesar und ziemlich beste Freunde
Band 1: Der Prozess gegen Verres
Lucius, Caesar und ziemlich beste Freunde Band II
Band 2. Der Krieg in Pontos, Syrien, Palästina
Die römische Welt ist in Bewegung. Schwere politische Beben erschüttern den Osten und Rom selber. Dazu wächst der selbstmörderische Hass der beiden Adelsgruppen auf einander. Pompeius Magnus wird vom Senat mit dem Oberbefehl im Osten betraut, obwohl alle fürchten, er könnte mit den Legionen als Diktator nach Rom zurückkehren. Der Senator Lucius Caecilius Metellus wird Befehlshaber einer meuternden Legion. Caesar arbeitet inzwischen in Rom zielstrebig an seinem Aufstieg. Ein Bündnis mit Pompeius als seinem Juniorpartner - damit ließe sich alles Wünschbare bewegen! Der gescheiterte Consul-Kandidat Catilina startet seinen Staatsstreich. Consul Cicero bietet sich als Retter des Vaterlandes an und lässt gleich mal fünf Senatoren hinrichten. Keine gute Idee, wie Cicero bald feststellt.
Umweltpolitik
Bilanz, Probleme, Zukunft
Umweltpolitik verliert sich oft in Details, während der Erfolg in der Verwirklichung weithin anerkannter Leitgedanken liegt. Zu Beginn wird der naturwissenschaftliche Hintergrund der Umweltpolitik beleuchtet, der bisher wenig Beachtung fand. Anschließend wird die bisherige Umweltpolitik in der Bundesrepublik analysiert, wobei sowohl Erfolge als auch zahlreiche Mängel, Defizite und Rückschläge aufgezeigt werden. Diese Erfahrungen sollten als Maßstab für zukünftige Entscheidungen dienen. Im abschließenden Kapitel werden Anforderungen an die künftige Umweltpolitik formuliert und deren Erfolgsaussichten auf internationaler und nationaler Ebene bewertet. Die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, sind vermutlich größer als viele annehmen, und die Erfolgschancen könnten schlechter sein, als es für die nächste Generation wünschenswert wäre. Es handelt sich nicht nur um ein „grünes Krisenszenario“, sondern um eine objektive Entwicklung, bei der der Erfolg oder Misserfolg der Umweltpolitik in den kommenden Jahrzehnten über den Fortbestand oder das Ende unserer Zivilisation entscheiden könnte. Dieses Werk ist ein Appell für eine aktiv gestaltende Umweltpolitik. Dank gilt den studentischen Hilfskräften sowie den Kollegen, die Unterstützung und Anregungen gegeben haben.