Mit Beiträgen von: Claudio Alesandri, Peter Bauer, Isolde Ohlbaum, Herbert Pasiecznyk, Judith Scheer, Peter Scheer, Edward Serotta, Michaela Theurl, Tina Walzer, Berndt Wandschneider, Harry Weber.
The memoir offers a poignant exploration of Maria Bauer's return to Prague after 40 years in exile, reflecting on her childhood and the impact of her escape from Nazi occupation. Through vivid flashbacks, she contrasts her idyllic past with the altered landscape of her city, emphasizing its unique character beyond historical tragedies. Bauer aims to preserve the intimate memories of her experiences for future generations, enhanced by a foreword from Gail Godwin and personal photographs that enrich her narrative.
Biografische Erzählung. Mehr als 50 Jahre Zeitgeschichte von Frauen, die sich in Tübingen, Unterfranken, München und in La Palma abgespielt hat und in drei alten Häusern - durch die Häuser geht es weiter zurück in der Geschichte, es werden die Geschichten der Menschen erzählt, die früher in diesen Häusern lebten. In München ist es ein Haus in der Kunigundenstraße - das Haus. „ist eines der zwei letzten dieser Art, die in der Straße überlebt haben“, Münchner Merkur, 15.10.23, über die Autorin und das Haus, das ein Live-Musik-Haus für Frauen geworden ist) – das zweite alte Haus ist eine ehemalige Wassermühle in Gollmuthhausen (“... viele Fotos lockern die Texte auf. Die interessanten Schicksale der ehemaligen und neuen Bewohner_innen werden beschrieben." Mainecho). Die beiden Frauen lernten sich 1971 in Tübingen kennen, kamen zusammen und retten im Lauf der Zeit mit wenig Geld und der Hilfe vieler drei alte Häuser: ein altes Bauernhaus auf der Insel La Palma, die alte Mühle im ehemaligen „Zonen-Rand-Gebiet“ und ein das kleine Stadthaus in München. Sie geben den Häusern neues Leben, mit großem Respekt vor den Menschen, die diese Orte einst geschaffen, geliebt und mit ihrer eigenen Geschichte gefüllt haben. So entstehen nicht nur Bilder aus der eigenen Lebensgeschichte als frauenbewegtes lesbisches Paar seit über 50 Jahren und Zeugnisse von Freundschaft über sprachliche und sonstige Grenzen hinaus, sondern auch Bilder von der Lebensrealität in Deutschland und auf den kanarischen Inseln zwischen den Weltkriegen. Es geht um das Aussterben traditioneller Handwerke wie der Klein-Müllerei nach dem Krieg genauso wie um die Geschichte der Auswanderer, die zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs ihre Häuser auf den Kanaren verlassen mussten. Mit vielen Fotos. ______________Narrativa biográfica, bilingüe alemán y español. Traducido por María Concepción Fiestas Caro Dos mujeres, con poco dinero y la ayuda de muchos, salvan tres viejas casas: una antigua granja en la isla de La Palma, un viejo molino en Alemania, cerca de la frontera con la antigua RDA, y una pequeña casa de pueblo en Munich (donde abrieron un local de música en directo a cargo de mujeres). Dan nueva vida a las casas, con gran respeto por las personas que en su día crearon estos lugares, los amaron y los llenaron de su propia historia. Esto no sólo crea imágenes de su propia historia de vida como pareja de mujeres durante más de 50 años y testimonios de amistad a través de fronteras lingüísticas y de otro tipo, sino también imágenes de la realidad de la vida en Alemania y en las Islas Canarias entre las guerras mundiales. Trata de la extinción de oficios tradicionales como la molinería a pequeña escala después de la guerra, así como de la historia de los emigrantes que tuvieron que abandonar sus hogares en las Islas Canarias en la época de la Guerra Civil española. Con muchas fotos
Top executives are confronted with extremely high demands. As a result of these challenges, some top executives risk derailing soon after having reached the top. Because of their important position in the organization, a decline in top executives’ performance or their sudden absence is especially harmful to the success of their organizations. Eva-Maria Bauer presents two theoretically grounded taxonomies which describe the different ways how top executives manage their work relationship and work-family balance. Her empirical analysis comprises qualitative interviews with top executives as well as a survey of top executives and their life partners. The results show significant differences between the executives’ types concerning for example their well-being, satisfaction, and performance.
Eva-Maria Bauer erzählt die Geschichte von der Heilkraft der Musik als eine Geschichte von Frauen und macht Frauen Mut, nach ihrem eigenen Rhythmus zu tanzen und mit ihrer Stimme die Melodien ihres Lebens zu singen. Sie berichtet über das Zusammenschwingen von Musik und Frauenkörpern anhand vieler Beispiele aus ihrer musiktherapeutischen und gesangstherapeutischen Arbeit. Musik ist eine Zauberin. Ihr Rhythmus heißt Tanz des Lebens, ihre Melodie singt von neuer Lebenskraft. Die Zauberin begegnet uns in jeder Frau, die ihre musikalische Kreativität wieder entdeckt. Die Autorin wurde 1950 in München geboren und arbeitet seit über 20 Jahren als Musiktherapeutin.