Bausteine des Logistikmanagements
Supply Chain Management. E-Logistics. Logistikcontrolling. Green Logistics. Logistikinstrumente.
Supply Chain Management. E-Logistics. Logistikcontrolling. Green Logistics. Logistikinstrumente.
Logistikmanagement im Überblick – von SCM über E-Logistics bis Logistikcontrolling.In der globalisierten Wirtschaft wird es immer wichtiger, das enorme Potenzial der Logistik auszuschöpfen. Dieses Buch stellt Ihnen die dazu notwendigen Bausteine und Instrumente vor und verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Logistik.Als kompakte, leicht verständliche und doch anspruchsvolle Zusammenfassung eignet sich das Lehrbuch ideal zum Selbststudium und als Begleitlektüre zu Vorlesungen und Seminaren. Statt auf den mathematischen Formelapparat legt das Werk seinen Fokus auf die ökonomischen Wirkungen von logistischen Instrumenten. Mathematische Kenntnisse spielen deshalb für das Verständnis kaum eine Rolle.Die fünfte Auflage des Buches wurde grundlegend überarbeitet sowie um aktuelle Logistikthemen und zusätzliche logistische Lösungen ergänzt.Logistik „state of the art".Supply Chain Management (SCM).Management von Sourcing-Strategien.Bevorratungskonzepte.Komplexitätsmanagement.Flusskonzepte.E-Logistics.Outsourcing logistischer Prozesse.Green Logistics.Logistikcontrolling.
Aufgaben der Produktionswirtschaft sind die Produktionsplanung, Produktionssteuerung und Produktionskontrolle sowie die Entwicklung eines Instrumentariums zur Abschätzung kostenmäßiger Folgen produktionswirtschaftlicher Entscheidungen. Darüber hinaus geht es heute um eine konsequente Prozessorientierung zur effizienten Gestaltung der Material- und Informationsflüsse in und zwischen Fabriken. Das Buch vermittelt einen prägnanten Überblick über die Gestaltung produktionsorientierter Prozesse, die Optimierung der Produktionsdesigns sowie die effektiven Instrumente und Tools der Produktionssteuerung und Produktionskontrolle. Zielgruppen/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften
Deutsche Unternehmen werden in naher Zukunft auch daran gemessen werden, wie erfolgreich sie sich in die internationalen Beschaffungsmärkte integrieren und sie nutzen. Hier nun das aktuelle Lehr- und Handbuch zur internationalen Beschaffung.
Die Gesamtdarstellung des Controlling von einem erfolgreichen Lehrbuchautor. Im Vordergrund der dritten Auflage steht eine strikt problemorientierte Sichtweise. Komplexe Instrumente des Controlling werden analytisch und systematisch durchdrungen sowie deren praktische Relevanz dargelegt. Dabei wird gezeigt, dass das Controlling keine abgeschlossene Wirtschaftsdisziplin ist, sondern ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich aus den Beiträgen verschiedener Gebiete der BWL speist.
Der Controlling-Gedanke erreicht allmählich auch die Distribution. Das Werk analysiert die strategischen Gestaltungspotentiale des Distributionscontrolling, entwickelt Instrumente zu seiner Durchführung und zeigt Kostensenkungspotentiale in der Distribution auf.
Auf die Funktion Beschaffung bezogene Controlling-Lehre. Diese richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Das Werk zeigt, wie Controlling als erfolgsorientierter Unterstutzungsservice die Beschaffung begleitet. Es will das Controlling als "Denkhaltung" fur alle Entscheidungstrager in der Beschaffung verankern."
Die ständig steigenden Handelsströme zwischen den entwickelten Volkswirtschaften sind ein Indikator für dei zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft. Die Entscheidungsträger in international operierenden Unternehmen werden dadurch mit neuartigen logistischen Fragestellungen konfrontiert, da die Steuerung und Kontrolle von weltweiten Güter- und Materialflüssen zusätzliche Kenntnisse erfordert. Dieses Buch vermittelt in kompakter Form einen Überblick über die Problemfelder der internationalen Logistik. Dargestellt werden Zielsetzungen, Aufgabengebiete und insbesondere Bausteine und Instrumente der internationalen Logistik. Des weiteren sind den internationalen Kommunikationssystemen und der internationalen Beschaffungs- und Distributionslogistik eigene Kapitel gewidmet. Wie ein roter Faden zieht sich die praxisorientierte Argumentation durch das gesamte Werk, so daß es sowohl ein Nachschlagewerk für den Praktiker als auch ein Lehrbuch für die Ausbildung sein kann.
Im vergangenen Jahrzehnt blieb der Beschaffungsbereich in den Wirtschaftswissenschaften wie in den Unternehmen fast gänzlich außerhalb der Rationalisierungs- und Entscheidungsunterstützungsüberlegungen, die sich aus der Anwendung moderner Informations- und Kommunikationssysteme ergeben. Dabei bieten diese Systeme die Möglichkeit, das im Beschaffungsmarketing entstehende Problem von information-overload einerseits und information-underload andererseits erfolgreich einzudämmen. Dieses Buch zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, indem es die Konzeption eines EDV-gestützten Beschaffungsmarketing entwickelt. Dabei stehen die Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Datengewinnung, Datenstrukturierung, Datenverdichtung und Datenanalyse im Mittelpunkt der Untersuchung.