The book explores the complex relationship between insulin treatment and allergic reactions in diabetics, particularly focusing on the often-overlooked cellular immune response leading to delayed local allergy. Dr. Federlin and his team utilize advanced immunohistological techniques and animal experiments to investigate insulin allergy's progression, from cellular immunity to the generation of humoral antibodies. The text delves into the structural aspects of insulin and its components, aiming to connect immunogenic properties with clinical implications for diabetes management.
Konrad Federlin Knihy

![Transplantationsversuche mit isolierten Langerhansschen Inseln in der Behandlung des Diabetes mellitus (Typ I) ; [vorgetragen am 7. Februar 1998]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




The aim of this symposium is to help clarify the role of human insulin in the induction and the quality of hypoglycaemic events. It explores the question of whether there is a difference between hypoglycaemia induced by insulin of animal origin and that induced by insulin of human origin.
Das metabolische Syndrom
- 44 stránek
- 2 hodiny čtení
In den westlichen Industrienationen – und in einigen prosperierenden Entwicklungsländern – hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Lebensstil entwickelt, der zu einer starken Zunahme des Diabetes mellitus vom Typ II geführt hat. Inzwischen wurde erkannt, dass dieser Diabetesform ein jahrelanges Stadium vorausgeht, das als „metabolisches Syndrom“ bezeichnet wird: hierzu gehören Übergewicht, Blutdruckerhöhung, Zunahme des abdominellen Fettgewebes und genetische Faktoren. Konrad F. Federlin leitet seine Abhandlung über das metabolische Syndrom mit einem historischen Abriss ein, erklärt den Begriff und den Krankheitsfaktor für die Stoffwechselforschung und gibt einen Ausblick auf therapeutische Maßnahmen.
Methods in islet transplantation research
- 259 stránek
- 10 hodin čtení