Knihobot

Wolfgang Hepp

    Akuter Extremitäten-Arterienverschluss
    Lymphologische Gesichtspunkte in der Gefäßchirurgie
    Läsionen der Becken- und Oberschenkelarterien
    25 Jahre Berliner Gefäßchirurgische Symposien
    Aortoiliakale Verschlussprozesse
    Stellenwert des Abflusswiderstandes in der kruralen Gefässchirurgie
    • The annotation covers various aspects of aortoiliac vascular surgery, organized into several sections. The first section focuses on diagnostic techniques, including angiographic examinations and the application of Laser-Doppler technology. The second section discusses in-situ procedures, exploring anastomosis choices in aortobifemoral grafts, early and long-term outcomes of aortofemoral Y-grafts, and the surgical treatment of aortoiliac artery occlusions. It also reviews long-term results of vascular reconstructions and the management of abdominal aortic coarctation. Extraanatomical bypass techniques are examined in the third section, comparing iliofemoral and femorofemoral cross-over bypasses, and assessing the role of these procedures in treating peripheral arterial disease. The fourth section delves into thrombendarterectomy, discussing various techniques and their effectiveness in minimizing surgical interventions for iliac artery occlusions. Angioplasty techniques and their significance in aortoiliac disease are highlighted in the fifth section, including results from endovascular procedures. The sixth section addresses simultaneous and secondary interventions, focusing on the reconstruction of visceral arteries and strategies for managing recurrence in aortoiliac vascular areas. Complications related to these surgeries are discussed in the seventh section, emphasizing the importance of pneumonia prophylaxis. Finally, t

      Aortoiliakale Verschlussprozesse
    • Seit die aortoiliakalen und femoropoplitealen Arterienverschlüsse in der Berliner Gefäßchirurgischen Reihe zum letzten Mal dargestellt wurden sind 15 Jahre vergangen. Sehr vieles hat sich seither bei der Behandlung dieser Verschlüsse, aber auch in der gesamten Gefäßchirurgie verändert. Dieser Band fasst die Ergebnisse des 20. Gefäßchirurgischen Symposiums in Berlin zusammen. Ein Schwerpunktthema ist das Beckenarterienaneurysma, das gerade im Rupturstadium viel gefährlicher ist als das infrarenale Aortenaneurysma. Im Schwerpunkt Oberschenkelarterien wird u. a. über erste Erfahrungen mit der Dynaflo-Prothese im femoropoplitealen Bereich berichtet. Die Bände der Berliner Gefäßchirurgischen Reihe stellen eine interessante und auf aktuellen Ergebnissen basierende Ergänzung der großen gefäßchirurgischen Werke dar.

      Läsionen der Becken- und Oberschenkelarterien
    • Das Lymphgefäßsystem findet in der gefäßchirurgischen Diagnostik und Therapie zunehmende Beachtung. Die in diesem Band versammelten Beiträge des 19. Gefäßchirurgischen Symposiums (Berlin 02.-06.11.2004) behandeln insbesondere die folgenden lymphologischen Gegebenheiten: - Postoperative, globale sekundäre Lymphödeme in Extremitätenchirurgie und Traumatologie - Infektiöse Komplikationen der Lymphostase - Die chronische Wunde: postoperative Sekundärbehandlung und Ulcera cruris - Lymphologische Parameter zur Abschätzung infektiöser Komplikationen und postoperativer Schwellungen vor geplanten Eingriffen

      Lymphologische Gesichtspunkte in der Gefäßchirurgie
    • Akuter Extremitäten-Arterienverschluss

      • 83 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Neben den Grundlagen zum Thema „Akuter Extremitäten-Arterienverschluss“ werden in diesem Band auch Erfahrungen mit neueren Methoden, wie z. B. der angioskopisch kontrollierten Ebolektomie und der intraarteriellen Lyse verschlossener femoro-distaler Bypässe, dargestellt. Dieses Buch ist damit eine Ergänzung größerer und umfassenderer Werke. Auch einige akute Verschlüsse seltener Ursachen, wie Ergotismus, akute Aortendissektion und heparininduzierte Thrombozytopenie sind mit aufgenommen. Letztere sind differenzialdiagnostisch außerordentlich wichtig, da man bei der Behandlung eines akuten Arterienverschlusses unter Zeitdruck steht, um eine „restitutio ad integrum“ zu erreichen.

      Akuter Extremitäten-Arterienverschluss
    • Dialyseshunts

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Erste umfassende, interdisziplinäre Darstellung des großen Gebietes der Dialyseshunts für den deutschsprachigen Raum Ebenso relevant für (gefäß-)chirurgische wie für nephrologisch/internistische Fragestellungen Reich, z. T. vierfarbig bebildert

      Dialyseshunts