Seminar-, Tagungs- und Kongressmanagement
- 175 stránek
- 7 hodin čtení
Zum WerkDie drei Säulen in einem Band: Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Vergütungsrecht Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen Inhalt ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung Die Posten des Jahresabschlusses Lagebericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Offenlegung des Jahresabschlusses Die einzelnen Steuerarten Internationales Steuerrecht Verrechnungspreisdokumentation Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten Digitalisierung im Steuerrecht Lohnsteuer-/Sozialversicherungsrecht Betriebliche Altersvorsorge Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung Verfahrensrecht mit Musterformularen Außenprüfung (Betriebsprüfung) Steuerfahndung/Steuerstrafrecht Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht Arbeitsrecht Unternehmenskrise und Insolvenz Vereinbare Tätigkeiten des StB Steuerberatungsvertrag Unternehmensbewertung Berufsrecht in der Praxis Vergütungsrecht Tabellen Sachverzeichnis Vorteile auf einen Blick alle Themengebiete für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur NeuauflageIm Rahmen der Neuauflage werden aktuelle Themen aufgegriffen, etwa das neue Mindeststeuergesetz (MinStG), die elektronische Betriebsprüfung oder die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zudem werden die wesentlichen Änderungen des JStG 2024 berücksichtigt.ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Die Predigten von Klaus Beckmann reflektieren seine Sicht auf die Rolle der Kirche in der modernen Welt und die Relevanz der Reformation für heutige Menschen. Er thematisiert das Verhältnis von Glauben zu Politik und militärischer Gewalt sowie den Dialog zwischen Christentum und jüdischer Tradition sowie anderen Religionen. Beckmann, ein engagierter evangelischer Theologe und politischer Denker, bietet in diesem Band tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Aufgaben des Glaubens im 21. Jahrhundert.
Eine Erinnerungs- und Streitschrift
Der Autor, ein ehemaliger evangelischer Militärseelsorger, beleuchtet in seinem Buch die Herausforderungen, denen deutsche Soldatinnen und Soldaten gegenüberstehen, und fordert Veränderungen in der politischen und kirchlichen Öffentlichkeit. Er schlägt konkrete Maßnahmen vor, um das Engagement für Demokratie und Menschenrechte zu fördern. Zentrale Themen sind militärische Führungs- und Fehlerkultur, Friedensethik sowie die individuelle Verantwortung für die Sicherheit Deutschlands. Zudem untersucht er den deutschen Nationalpazifismus und die Bedeutung einer erinnerungskulturellen Auseinandersetzung für die Zukunft und eine starke Demokratie.
Beckmann analysiert F. D. E. Schleiermachers Einstellung zum Alten Testament und der jüdischen Religion im Kontext seines theologischen Konzeptes. Die Analyse der komplexen Wirkungsgeschichte seines Ansatzes zeigt, wie gegen Schleiermachers eigene Vorbehalte die intime Verbundenheit beider Teile der Bibel bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend Gemeingut der verschiedenen theologischen Richtungen des Protestantismus wurde. Die Studie beleuchtet die theologische Diskussion der nach der Reformation wohl folgenreichsten Epoche des deutschen Protestantismus und untersucht die Auseinandersetzungen um die Bedeutung Israels und des Alten Testaments v. a. in den Disziplinen der Dogmatik sowie der alt- und neutestamentlichen Exegese. Dabei entsteht ein detailliertes Bild der Haltung der evangelischen Theologie dieser Zeit zum zeitgenössischen Judentum, das um seine bürgerliche Emanzipation kämpfte.
Die alten Fragen nach den sozialethischen Grundlagen einer freiheitlich organisierten Gesellschaft und nach dem Ausgleich zwischen Individuum und Kollektiv sind in jüngerer Zeit noch spannender geworden. Unter dem Sammelbegriff «Kommunitarismus» haben sich in der neueren Theorie einige Ansätze etabliert, die als Gegenpositionen zur individualistischen Sozialphilosophie verstanden werden. Die Beiträge in diesem Band diskutieren diesen Gegensatz aus der Sicht mehrerer sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die Debatte reicht von den geistesgeschichtlichen Wurzeln des Kommunitarismus und Liberalismus bis hin zu zahlreichen Einzelfragen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ordnung.
Anstöße zur Führungskultur und zum beruflichen Selbstverständnis in der Bundeswehr
Soldaten verdienen Respekt, denn sie riskieren im Extremfall ihr Leben – im Dienst der Demokratie. Jedoch beklagen sich Angehörige der Bundeswehr häufig: Über fehlende Anerkennung in der Bevölkerung, mehr noch über das schlechte Betriebsklima in den Kasernen. Das Buch eines evangelischen Militärseelsorgers ruft dazu auf, sich nicht als „Opfer“ zu fühlen, sondern selbstbewusst für eine Armee einzutreten, in der jeder Soldat sagt: „Ich weiß, warum ich hier diene!“ Ein Plädoyer für den Staatsbürger in Uniform, der nicht „pflegeleicht“ ist und den aufrechten Gang liebt.
Dieser Sammelband spannt einen Bogen von den ordnungstheoretischen und sozialphilosophischen Grundlagen wissenschaftlicher Politikberatung bis zur Anwendung ausgewählter Methoden. Die Autoren setzen sich mit unterschiedlichen Theorieangeboten für Politikberatung, Anforderungen an Politikberatung und Formen von Politikberatung auseinander. Thematisch bildet die Leitidee der Sozialen Marktwirtschaft, räumlich deren Nutzung bei der Politikberatung in den Transformationsländern Südosteuropas eine Klammer. Als Beispiele solcher Länder dienen Ungarn – bereits ein EU-Mitglied – und Albanien. This book runs the gamut of political economy from theoretical and philosophical principles to the application of selected methods in giving policy advice. Its authors compare the offerings of various disciplines, in particular economics and sociology, for policy advice. The demand and supply side of this activity are discussed. The leitmotif for the articles in this book is the Social Market Economy, and a further unifying theme is the application to transformation economies in South East Europe, both within the EU and beyond.