Knihobot

Wolfgang Niedecken

    30. březen 1951
    BAP - neue Songs
    BAP - die Songs
    BAP - das Logbuch der Jubiläumstour
    Fotogeschichten Kölner Südstadt
    70 Jahre Niedecken
    Für 'ne Moment
    • Die Autobiographie des Sängers und Gründungsmitglieds der legendären Rockband BAP BAP-Sänger Wolfgang Niedecken hat mit seiner Rockband in Kölscher Mundart Hallen und Stadien zum Beben gebracht. Seit über drei Jahrzehnten ist er mit BAP auf Tour. Bob Dylan der Südstadt nennen seine Fans den aufrechten Kämpfer liebevoll und halten dem die Treue, der sich selbst treu bleibt. Der Mann, der als bildender Künstler begann und als Musiker berühmt wurde, verbindet politische Wachsamkeit mit humanitärem Engagement. Wolfgang Niedeckens Autobiographie ist ein Blick zurück auf eine verdammt bewegte Zeit: „... und was in der Gegenwart einzelne Momente sind, ordnet sich in der Erinnerung zu einer Geschichte, die unerschütterlich behauptet: Das bist du, das ist dein Leben.“ Ausstattung: durchgehend s/w-Abbildungen

      Für 'ne Moment
    • 70 Jahre Niedecken

      "Für 'ne Moment" und "Zugabe" in einem Band - mit neuem Vorwort, zahlreichen Abbildungen und kompletter Diskographie

      4,5(2)Ohodnotit

      70 Jahre Niedecken: "Für 'ne Moment" und "Zugabe" in einem Band - mit neuem Vorwort, zahlreichen Abbildungen und kompletter DiskographieDer große Kölner Barde wird am 30. März 2021 70 Jahre alt. Anlass für einen umfassenden Rückblick auf ein Leben, das viele Geschichten erzählt.

      70 Jahre Niedecken
    • Wo die kölsche Seele wohnt – eine Zeitreise durch die Kölner Südstadt und ein wunderbarer Bild- und Textband über ein urkölsches Viertel! Der legendäre Fotograf Chargesheimer war ab 1955/1956 für mehrere Projekte häufig in der Kölner Severinstraße und den benachbarten Straßen mit seiner Kamera unterwegs, um das Alltagsleben festzuhalten. Seine Aufnahmen – viele davon noch nie veröffentlicht – sind Zeugnisse einer vergangenen Epoche der Nachkriegszeit und Belege einer einfühlsamen, den »kleinen Leuten« zugewandten Fotografie. Eusebius Wirdeier entdeckte den Schatz bei Recherchen im Rheinischen Bildarchiv und editierte ihn für dieses Buch. Wolfgang Niedecken, im Severinsviertel aufgewachsen, steuert private Bilder aus seinem Familienarchiv bei und erzählt über seine Kindheit zwischen Vringspooz und Nächelsjass. Fotografien, die Eusebius Wirdeier zwischen 2019 und 2023 in der Kölner Südstadt aufnahm, führen in die Gegenwart. Der großformatige Schwarz-Weiß-Band erzählt die Geschichte eines Veedels im Herzen der Stadt. Der lesenswerte Text und die eindrucksvollen Bilder fügen sich zu einem wertvollen Stück lokaler Geschichtsschreibung zusammen. Der Band hält Erinnerungen lebendig, weckt Emotionen und macht Umbrüche und Wandel erkennbar. Fotogeschichten als Zeitreise – authentisch, lebendig, berührend.

      Fotogeschichten Kölner Südstadt
    • Von Ostfriesland bis Österreich, vom Harz über den Schwarzwald bis in die Schweiz – Niedeckens BAP hat auf der großen Jubiläumstour 2016 in über 70 Konzerten 250.000 Zuschauer begeistert. Immer mit dabei: eine Kladde, Bleistift, Schere und Kleber. Am Morgen nach jedem Konzert hat Wolfgang Niedecken auf dem Weg in die nächste Stadt all die besonderen Bühnenmomente, Geschichten, Begegnungen, Erinnerungssplitter und Fundstücke zu doppelseitigen Text-Bild-Collagen verdichtet. Herausgekommen ist eigenständiges und sehr persönliches Kunstwerk. Wolfgang Niedecken ist hier auch Kommentator wichtiger Ereignisse des Jahres, wenn er etwa auf die Wahl von Donald Trump, den Terroranschlag vom Breitscheidplatz oder auch auf den Nobelpreis für seinen musikalischen Fixstern Bob Dylan reagiert. Das Logbuch wird vollständig, originalgetreu und vierfarbig abgebildet, zusätzlich sind sämtliche Eintragungen leserfreundlich transkribiert – flankiert mit zahlreichen exklusiven Fotos aus dem privaten Tour-Fotoalbum und einem neuen Vorwort.

      BAP - das Logbuch der Jubiläumstour
    • „Et weed övverall jespillt, wo en Steckdos ess“, lautet ein Motto der erfolgreichen Band, die für ehrliche Rockmusik mit Seele gegen Gleichgültigkeit, politische Lügen und Gewalt steht. "Die Texte von Niedecken sind so ungewohnt lässig. Diese Lieder sind nicht abgeguckt, sondern voller eigener Erfahrung, gelernt und gelebt. Da spürt man eine große Freundlichkeit, um nicht zu sagen 'Menschenfreundlichkeit'. Da liegt eine Art ironischer Alltagsweisheit drin. Da spielt eine Gelassenheit mit, die es in der deutschen Sprache selten gibt." Wim Wenders

      BAP - die Songs
    • BAP - neue Songs

      • 110 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Fünf Jahre, zwei Alben, über dreißig neue Songs. Auch der Rock’n’Roll macht weiter. Neue Songs sorgen dafür, dass eine Band in Bewegung bleibt, nicht stehenbleibt beim Alten und Bewährten. Die neuen Songs verbinden sich mit all den anderen aus den Jahren zuvor. Mit ihnen wurden dem Fortsetzungsroman namens BAP zwei weitere Kapitel hinzugefügt. Ein Roman, der dem Alltag seine Geschichten ablauscht und die Spuren sichert, ehe die Zeit über sie hinweggeht. Dessen erste Seite 1976 notiert wurde, mit unsicherer Hand und in krakeliger Schrift. Ein Roman, in dem in 35 Jahren viel passiert ist und sich auch sehr viel verändert hat, nur eines nicht: meine Sprache, die mein einzig gültiger Ausweis ist.

      BAP - neue Songs
    • Bläck Fööss

      • 137 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Erfolgsgeschichte der Bläck Fööss kennt in Köln jedes Kind. Seit 40 Jahren versöhnen sie erfolgreich Popmusik mit Karnevalsschlager, tragen kölsche Mundart in alle Winkel der Republik, und porträtieren liebevoll das Kölner Millieu. Nicht nur die Kölner lieben ihre Bläck Fööss. Zum vierzigsten Bandjubiläum erscheint nun ein Buch, das die Gruppe aus der Sicht von 40 Freunden, Weggefährten, Kollegen und Zeitzeugen porträtiert. Musiker, Karnevalisten und Redakteure schildern, was die Bläck Fööss ihnen bedeuten, wie sie die Gruppe sehen und erleben. Neben Beiträgen von Bekannten und Kollegen, die auch den Blick hinter die Kulissen einschließen, dokumentieren die Texte von Fans und prominenten Kölner Persönlichkeiten das Phänomen Bläck Fööss von „außen“ - aus der Sicht des Publikums. So entsteht ein facettenreiches, lebendiges Bild einer der außergewöhnlichsten Gruppen der deutschen Popmusik. Die Hommage an ein Kölner Wahrzeichen! Mit zahlreichen unveröffentlichen Fotos aus über 40 Jahren Bandgeschichte. Mit Beiträgen von Wolfgang Niedecken, Hella von Sinnen, Jürgen von der Lippe, Jürgen Zeltinger, Rolly Brings, Wolfgang Petry, Jürgen Roters, Jürgen Rüttgers, Graham Bonney, Peter Millowitsch, Louwrens Langevoort, Jean Pütz, Bettina Böttinger und vielen Anderen!

      Bläck Fööss
    • Wolfgang Niedecken beschreibt seine künstlerische Arbeit als eine unbewusste, unsystematische Spurensuche, in der er Zeit und Erleben festhalten möchte. Seit der ersten BAP-Platte 1979 ist er einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker. Mit seinen Texten im Kölner Dialekt erreichte die Band in den 1980er Jahren ein Millionenpublikum und stellte Verkaufsrekorde auf. Die Biographie, die aus zahlreichen Zitaten Niedeckens und seiner Bandkollegen besteht, vermittelt ein Bild des Sängers und Texters, beleuchtet aber auch die Perspektiven anderer Bandmitglieder. Die Themen reichen von Privatem über Musik und Politik bis hin zum Schicksal des 1. FC Köln. So entsteht ein facettenreiches Porträt eines Ausnahmekünstlers, dessen Texte und politisches Engagement viele junge Menschen geprägt haben. Jörg-Peter Klotz, Jahrgang 1966, hat Politische Wissenschaft und Germanistik studiert. Als Redakteur beim »Mannheimer Morgen« und Musikjournalist für den »Musikexpress/Sounds« gilt er als Experte für deutschsprachige Pop- und Rockmusik und promoviert über das Thema »Popmusik und Politik«.

      Wolfgang Niedecken und BAP in eigenen Worten
    • Zwei Künstler, ein Buch. Von Wolfgang Niedecken stammen die Texte, von Eusebius Wirdeier die Bilder. Den Rahmen des gemeinsamen Werkes, auf das sich beide Künstler eingelassen haben, steckt die Stadt ab, in der sie seit Jahrzehnten leben: Köln. 'noh un noh' ist der Titel ihres Buches, 'nach und nach' (so etwa ließe sich das kölsche Idiom ins Hochdeutsche übertragen), enthüllen Niedecken und Wirdeier das verborgene Gesicht einer Stadt voller Widersprüche und Eigenheiten, die sie in gleicher Weise lieben, die beide Künstler auch da fesselt, wo sie Enttäuschungen bereitet hat. Wolfgang Niedecken hat mit seinen 'kölschen' Liedern schon vor langer Zeit gezeigt, daß die Stadt und ihre Sprache eine Einheit bilden, die unauflöslich ist, wenn es um die Mitteilung 'kölscher' Lebenserfahrung geht. Die Zusammenarbeit von Niedecken und Wirdeier erhält vor diesem Hintergrund besonderes Gewicht: Die sehr persönlichen Texte des Rockmusikers verlangen nach einer sensiblen Visualisierung, die dennoch ihre Selbständigkeit bewahrt. Wirdeier, der Fotograf, löst die schwierige Aufgabe souverän. Auch wenn seine Bilder Distanz wahren und nicht verleugnen, daß sie unabhängig von Niedeckens Texten entstanden sind, entwickelt sich dennoch eine kraftvolle und ausdrucksstarke Synthese. Beide Künstler lenken den Blick auf das Leben hinter der glatten Fassade der Rhein-Metropole auf ihrem Weg ins 21. Jahrhundert.

      Noh un noh