Nicolina Trunte Knihy






Die Geschichte entfaltet sich durch die Erinnerungen des fiktiven Ich-Erzählers Grigorij, der als Gefährte der Slawenlehrer Konstantin und Method an der Schaffung der slawischen Schrift mitwirkt. Während seiner Zeit im Kloster wird er von einer chazarischen Gesandtschaft nach Konstantinopel geführt, wo er die Pracht und die Skandale am Kaiserhof erlebt. Grigorij und sein Freund Akakios sind Zeugen eines Überfalls skandinavischer "Russen" und nehmen an einer Gesandtschaft zu den Schwarzbulgaren und Chazaren teil. Ein Höhepunkt ist eine religiöse Disputation in Samandar, die Grigorij prägt.
Kirchenslavisch ohne Mythos
Verbreitete Irrtümer rund um das Kirchenslavische
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Das Buch beleuchtet und widerlegt zehn weit verbreitete Missverständnisse über die Ursprünge und Merkmale des Kirchenslavischen sowie der glagolitischen Schrift und deren Schöpfer. Durch eine detaillierte Analyse werden historische und linguistische Aspekte kritisch hinterfragt, um ein klareres Bild der Entwicklung dieser wichtigen kulturellen Elemente zu vermitteln. Die Auseinandersetzung mit diesen Irrtümern trägt dazu bei, das Verständnis für die slawische Schrift- und Sprachgeschichte zu vertiefen.
Der erste Band des Romans spielt im Jahr 856 und folgt dem fiktiven Ich-Erzähler Grigorij, der als 16-Jähriger den Slawenlehrer Konstantinos-Kyrillos begleitet. Der Roman thematisiert die Erfindung einer Schrift für die Slawen und schildert historische Ereignisse und Personen mit großer Detailtreue, was ihn lehrreich und spannend macht.
Slawischer Frühling
Ein historischer Roman. Band II
Der zweite Band des Romans erzählt von den Jahren 862 bis 917 aus der Perspektive des fiktiven Ich-Erzählers Grigorij. Nach einer diplomatischen Mission erlebt er die Einführung einer slawischen Schrift im Fürstentum Rastislaw und wird Zeuge kriegerischer Konflikte sowie historischer Ereignisse, die die Leser historisch bereichern.
Der Roman erzählt das Leben des Ich-Erzählers Grigorij im Jahr 917 rückblickend. Als Sohn eines slawischen Fischers begleitet er Konstantin-Kyrill und Method auf ihren Reisen und wird Zeuge bedeutender historischer Ereignisse, darunter die Erfindung einer slawischen Schrift und politische Intrigen. Der erste Band deckt die Jahre 856 bis 862 ab und bietet eine lehrreiche historische Perspektive.
Nearly three centuries after Jonathan Swift wrote "Gulliver's Travels," the story continues to inspire authors across various languages. In 2018, Anonimulo added new adventures, not directly linked to Swift's work but to a 1958 continuation by Sándor Szathmári, creating a trilogy called "Guliveriado." This study analyzes the trilogy and other continuations.
Kirchenslavisch in 14 Lektionen
- 173 stránek
- 7 hodin čtení
Kirchenslavisch ist heute zumeist kein obligatorischer Gegenstand des slavistischen Grundstudiums mehr, spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle fur das Studium. Nicolina Trunte bietet mit ihrem Lehrwerk nun eine abgeschlossene Einfuhrung in diese alteste slavische Schriftsprache samt ihrer Weiterentwicklung bis zur Gegenwart. Aufbauend auf Grundkenntnissen in zumindest einer modernen slavischen Sprache fuhrt das Lehrbuch zunachst in das Neukirchenslavische ein, wie es heute in der Russisch-Orthodoxen Kirche gebraucht wird (Lektionen 1 bis 5). Erst danach wird, von kyrillischen und glagolitischen Texten mit Umschrift begleitet, vergleichend in das Altkirchenslavische samt seinen historischen Voraussetzungen eingefuhrt (Lektionen 6 bis 9). Den Abschluss bildet ein Uberblick uber die weitere Entwicklung in mittelkirchenslavischer Zeit unter Ausklammerung der abweichenden Entwicklung in der katholischen Slavia, die in Kapitel 14 behandelt wird. Ubersetzungen der Lesestucke ins Deutsche und ein Glossar runden das Lehrwerk ab und machen das Buch auch fur Autodidakten geeignet.
Slavia Latina
- 787 stránek
- 28 hodin čtení
Ausgehend von der von Riccardo Picchio benannten Dichotomie wird der Raum der Slavia Latina (bei Picchio noch Slavia romana) unter sprachhistorischen wie kulturellen Aspekten von der Christianisierung bis zur Gegenwart vorgestellt und durch kommentierte Texte illustriert. Berücksichtigt wurden alle süd- und westslavischen Sprachen der Slavia Latina, daneben auch das Kirchenslavische in diesem Raum, das Lateinische und Esperanto als neue 'Vatersprache Europas'.
Minima Graeca
- 366 stránek
- 13 hodin čtení