Georg Erwin Thaller Knihy






Der Begriff »Team« ist ein Modewort geworden. Vorgesetzte bezeichnen ihre Mitarbeiter oft als »mein Team«, obwohl es sich meist nur um eine zufällig zusammengesetzte, nicht homogene Gruppe von Menschen handelt. Teams entstehen aber nicht durch bloßen Zufall; Sie müssen zusammen wachsen und gepflegt werden, wenn ein Unternehmen Nutzen daraus ziehen will. In diesem Buch erfahren Sie, wie man Teams nutzt, um eine noch effektivere und effizientere Softwareentwicklung zu garantieren. Weiche Faktoren wie die Zusammenstellung eines Teams oder die Dynamik innerhalb der Gruppe werden immer im Hinblick auf die harten Fakten einer erfolgreichen Softwareentwicklung behandelt.
Cleveres Projekt-Management ist gerade heute eine absolute Notwendigkeit, weil Kunden ein hohes Maß an Qualität bei gleichzeitig geringem Kostenaufwand fordern. Das Management - sowohl aufseiten des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers - trägt dafür Sorge, dass Termine eingehalten werden und das Projekt seinen Kostenrahmen nicht überschreitet. Während also die Zuteilung von Ressourcen und die Kontrolle ihres Abflusses eine wesentliche Aufgabe des Projektmanagers darstellt, kann sich seine Tätigkeit doch nicht darauf beschränken. Der erfolgreiche Projektmanager muss eine Vielzahl von Techniken und Methoden beherrschen, wenn er das Projekt sicher und gekonnt durchführen will. Das Buch orientiert sich an den Phasen der Software-Entwicklung und geht in allen Abschnitten auf die notwendigen Schritte ein, um das Software-Projekt auf Kurs zu halten und zum Erfolg zu führen. Themen: -Akquisition von Aufträgen -Produktdefinition -Software-Entwickler und ihre Motivation -Normen und Standards -Prozess-Modelle -Tailoring -Risiko-Abschätzung -Projektplan -Wahl der Programmiersprache -Zeitplan -Programmierrichtlinien -Qua lifikation der Software -Release-Politik -Systemtest -Dokumentation - Projektabschluss und Wartungsphase
Mit einer aussagekräftigen Spezifikation stellt man die Weichen für eine erfolgreiche Softwareauswahl. Viele Probleme der Softwarebeschaffung und -anpassung lassen sich durch ein übersichtliches Pflichten- und Lastenheft vermeiden. Dieses Buch vermittelt einen praxisnahen Überblick, wie eine Softwarebeschaffung zeit- und geldsparend durchgeführt wird. Es enthält präzise Arbeitsanweisungen zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung. Durchgespielt wird das Ganze am Beispiel eines Web-Projektes.
Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, in erster Linie dem Computer, ist für die Akzeptanz eines Produktes von äußerster Wichtigkeit. Von der Frage, ob sie gelungen gestaltet ist oder nicht, hängt es ab, ob ein Produkt Aussicht auf Erfolg hat. Für den Entwickler von Software-Anwendungen, Computer-Games, Webseiten oder Embedded Systems ist daher eine Kenntnis des Nutzerverhaltens unerlässlich. Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte im Bereich des Interface Designs, unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus der Gehirnforschung. Neben einer Einführung in die GUI-Grundlagen werden Themen behandelt wie Scripts und Storyboarding, Einsatz von Farbe, Bildern, Fotos und Icons sowie Präsentation und Benutzerführung. Ferner wird die Gestaltung von Fehlermeldungen, Handbüchern, Online-Dokumenten und moderne Textverarbeitung behandelt. „Interface Design“ richtet sich an Software-Entwickler und Web-Designer sowie all diejenigen, die sich für die Interaktion des Menschen mit technischen Systemen interessieren. Die Themen: -Der Mensch als Maß aller Dinge -Grundlagen des Designs der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) -Multimedia, Animation, Online-Dokumentationen -Interface Design bei Mobile und Embedded Anwendungen -Gestaltung von Websites -Mensch-Maschine-Schnittstelle testen
Von ISO 9001 zu TQM
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
In den 1990er Jahren wurde ISO 9001 zur maßgeblichen Qualitätsnorm und ist mittlerweile für viele deutsche Betriebe zum Standard geworden. Die Zertifizierung wurde vor allem angestrebt, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Da jedoch viele Wettbewerber ebenfalls zertifiziert sind, verliert dieses Argument an Gewicht. Hier kommt Total Quality Management (TQM) ins Spiel, das Unternehmen hilft, sich positiv von der Konkurrenz abzugrenzen und sich für den globalen Wettbewerb zu rüsten. TQM bietet einen strukturierten Ansatz zur Effizienzsteigerung und zur Entwicklung hin zu einem Global Player. Wichtige Themen sind die Entwicklung der Qualitätssicherung, die Rolle von Marketing und Vertrieb, Quality Function Deployment sowie betriebliche Kennzahlen. Der Fokus liegt sowohl auf der Kundenorientierung, die externe und interne Kunden einbezieht, als auch auf der Prozessgestaltung. Dies umfasst Produktdefinition, Entwurfsprozess, Qualitätsmanagement und Methoden wie Pareto-Analyse, Taguchi-Methoden und Kaizen. Zudem wird die Rolle der Zulieferer als Partner und die der Mitarbeiter als wertvolle Ressource thematisiert. Ein Literatur- und Abkürzungsverzeichnis sowie ein Glossar machen das Werk zu einem nützlichen Nachschlagewerk.