Kurt Weidemann Knihy






Worte
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
Was uns zum Menschen macht, unsere Sprache, unterliegt einem oft genügsamen und achtlosen Gebrauch. Kurt Weidemann ist den Worten der Hohldonnerer und Blubberköpfe, der Werbefuzzis und Kommenta- Toren, der Reformer und Wort-Großmeister nachgegangen. Ein Lesebuch: nachdenklich und kurzweilig, treffend und frech bis zum n. d. Kurt Weidemann *1922 in Masuren. Schriftsetzerlehre. Anschließend Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Dort zwanzig Jahre Lehrer auf dem 'Lehrstuhl für Information und graphische Praxis'. Freiberuflich tätig als Buchgestalter, Gebrauchsgrafiker, Werbeberater und Texter. Mitinitiator und Leiter des International Center for Typographic Arts. Sieben Jahre Leiter des Künstlerhauses in Stuttgart. Mitgestaltung der Hochschule für Gestaltung im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Vielfach mit Auszeichnungen und Preisen geehrt.
Kurt Weidemann, geb.1922, ist einer der führenden Grafikdesigner, Berater, Gestalter von Unternehmensbildern. Er hat das Kommunikationsdesign in Deutschland mitgeprägt und zur Neudefinition künstlerischer Auffassung beigetragen (vgl. sein Standardwerk: „Wo der Buchstabe das Wort führt“). Weidemann ist seit über 30 Jahren in der Lehre tätig. Für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet. Manfred Kröplien, geb.1937, ist Professor für Grafikdesign und Leiter des Instituts für Buchgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Er entwarf Erscheinungsbilder und Gestaltungsrichtlinien für die IBM, lehrte an der HFG Ulm und ist Autor mehrerer Bücher (u. a.: „Die Philosophie der neuen Grafik“). „Kurtstexte“ zeigen Kurt Weidemann von seiner nicht veröffentlichten und nicht öffentlichen Seite. Er spricht über Kunst und Design, frei nach der Erkenntnis: „Der Künstler macht, was er will. Und der Designer will, was er macht.“ In kurzen Essays, bei Reden auf Vernissagen, am Telefon - gelegentlich witzig, gelegentlich ironisch, immer nachdenklich. Karin Kaiser konzipierte dieses Buch und gestaltete „Kurtswelt“ in dieses Buch hinein, Dietmar Henneka und Martin Wörner fotografierten dazu.
Der Grafiker, Typograf, Lehrer und Kommunikator Kurt Weidemann hinterließ ein einzigartiges Erbe mit öffentlichen Bildern, die ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind, darunter Signets für Coop, Deutsche Bahn und Berliner Bank sowie Schriften für die Bibel und Daimler Benz. Anlässlich seines 85. Geburtstags erscheint ein Buch, das sein bewegtes Leben durch Gespräche und Fotografien intensiv und fantasievoll dokumentiert. Weidemann lebte ein bemerkenswertes Leben, geprägt von einer ärmlichen Kindheit in Lübeck, der Ostfronterfahrung im Zweiten Weltkrieg und fünf Jahren Gefangenschaft in einem russischen Lager. Nach dem Krieg absolvierte er eine Lehre als Schriftsetzer und studierte an der Stuttgarter Kunstakademie. Er war als Schriften- und Zeichenentwickler, aktiver Teilnehmer der 68er-Bewegung und gefragter Experte in Designfragen tätig. Die Stuttgarter Journalisten Heike Schiller und Arne Braun führten Gespräche mit ihm, die nicht chronologisch, sondern spannend und persönlich sind. Auf 190 Seiten bietet das Buch Einblicke in 85 Jahre Menschsein, das Stuttgart der 60er Jahre und die Nachkriegs-Designszene. Weidemann reflektiert über Krieg, Schuld und Sühne und seine Überlebensgeschichte. Die Gespräche, dokumentiert in direkter Rede, zeigen seine Intensität, Fantasie und Lebenskraft – ein unterhaltsames, aber herausforderndes Werk, ergänzt durch historische und aktuelle Fotografien, die Weidemann als faszinierende Persönli