Knihobot

Marianne Nolte

    Der Mathe-Treff für Mathe-Fans
    Integrative Lerntherapie - Grundlagen und Praxis
    Traute Heimat
    Was macht Mathematik aus?
    Including the highly gifted and creative students - current ideas and future directions
    Thor's OS Xodus
    • Thor's OS Xodus

      • 209 stránek
      • 8 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Introduction Alternatives to Apple Hardware From the Ground Up Authentication Infrastructures From Exchange to MacMail IIS to Apache MS SQL Server to MySQL .NET to PHP Windows Firewall/TMG vs OSX Firewall Services Certificate Services, Encryption, and PKI Client Controls

      Thor's OS Xodus
    • Diese Festschrift anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Kießwetter enthält verschiedene Artikel, überwiegend zu Fragen der Förderung mathematisch besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Neben konkreten Aufgabenbeispielen und allgemeinen Fragen zu besonderer mathematischer Begabung werden die Kießwetter-Funktion und das Kießwetter-Fraktal vorgestellt. Es versammeln sich auf diese Weise Autorinnen und Autoren, die als Experten auf dem Gebiet der Erforschung und Förderung mathematischer Begabung von der Grundschule bis zum Abitur auf eine langjährige erfolgreiche Arbeit in diesem Gebiet zurückblicken können.

      Was macht Mathematik aus?
    • Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Erinnerung an ihre Heimat Beringhausen(Marsberg). An die Dorfgeschichte, an manche Menschen, die hier leben oder lebten. An fröhliche Feste, wie die 900-Jahrfeier im Jahre 2001. An Gebäude, Plätze oder Gewohnheiten, die verschwunden sind oder sich über die Zeiten verändert haben. Sie tut das auf lockere, launige Art mit kleinen Gedichten und zahlreichen Fotos, auf denen sich manch Einer wiedererkennen wird. Steigen Sie ein und nehmen Sie teil an einer Reise gegen das Vergessen!

      Traute Heimat
    • Warum ist so schwer im Unterricht zu erkennen, ob ein Kind als rechenschwach bezeichnet werden könnte? Was macht es so schwer einzugrenzen, was ein Kind für Vorstellungen zu mathematischen Inhalten erworben hat, welche davon richtig sind und welche nicht? Wie wirken sich Störungen der Sprachrezeption auf mathematische Lernprozesse aus? In diesem Buch wird diesen Fragen anhand der Analyse von Fallbeispielen im unterrichtlichen Lernen und Lehren in Einzelsituationen nachgegangen. Es werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Förderung rechenschwacher Kinder unter den Bedingungen des Unterrichtsalltags aufgezeigt. Nach einer Diskussion des Begriffs „Rechenschwäche“ wird die Bedeutung der Sprachrezeption im mathematischen Lernprozess geklärt und die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht untersucht. Auswirkungen möglicher Störungen der Sprachrezeption werden skizziert und auf den Mathematikunterricht bezogen. Anhand einer Anzahl von Fallstudien werden wertvolle Hilfen für die Praxis gegeben. Anschließend werden im Buch mögliche Folgen einer beeinträchtigten Sprachrezeption dargestellt. Ebenso wird demonstriert, wie sich eine nicht erkannte beeinträchtigte Sprachrezeption auswirken kann, und es werden Grenzen von Fördermöglichkeiten im Unterricht geprüft.

      Rechenschwächen und gestörte Sprachrezeption