Karl Born Knihy






In der Finanzkrise haben Kapitalanleger sehr viel Geld verloren, weil sie auf die Beratung von Banken und anderen Finanzdienstleistern vertrauten. Viele Menschen kauften zum falschen Zeitpunkt mit hohen Gebühren belastete Fonds und Zertifikate oder ließen sich aufgrund euphorischer Nachrichten in den Medien zum Kauf von Aktien oder Fonds in der Hausse verleiten. ”Intelligente Kapitalanlage“ macht Anleger zu Experten in Finanzfragen: Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Aktien und andere Kapitalanlagen richtig beurteilen, sie für Kauf oder Verkauf auswählen und auf diese Weise langfristige Gewinne realisieren – trotz und gerade in Zeiten der Krise. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
Unternehmen können aus den unterschiedlichsten Anlässen und mittels verschiedener Verfahren bewertet werden. * Theoretischee Grundlagen* Analyse der einzelnen Bereiche eines Unternehmens und seiner Umwelt* kompetent, praxisorientiert und verständlich* Schwerpunkt: Bewertung von Unternehmen auf Basis der Discounted-Cash-Flow-Methode. Das Buch enthält umfangreiche Checklisten zur Unternehmensanalyse und ein umfassendes Berechnungsbeispiel zur Unternehmensbewertung auf CD-ROM.
Die Bedeutung von IAS und US-GAAP für deutsche Unternehmen wird weiter stark zunehmen. Ab 2005 sollen börsennotierte EU-Unternehmen Konzernabschlüsse nach IAS erstellen. Die EU-Mitgliedstaaten können den Anwendungsbereich auf nichtbörsennotierte Unternehmen und Einzelabschlüsse erweitern. In der Neuauflage von „Rechnungslegung International“ werden diese Entwicklungen ebenso berücksichtigt wie neue Standards und Interpretationen des IASC und des FASB (Financial Accounting Standards Board), Änderungen von Standards, neue Verordnungen und Stellungnahmen des SEC (U. S. Securities and Exchange Commission) sowie die inzwischen geltenden Standards des DRSC. Dabei werden die Unterschiede zwischen der internationalen Rechnungslegung und einer Bilanzierung nach dem HGB deutlich gemacht. Umfassende und vergleichende Darstellung der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP (einschl. der Vorschriften der SEC), der Vorschriften für die Handelsbilanz nach dem HGB und der EG-Richtlinien Gesondertes Kapitel mit vielen Überleitungsbeispielen
Eine konzentrierte Übersicht sämtlicher Unterschiede der Rechnungslegung nach IAS, US-GAAP und HGB. Der Autor erläutert Entstehung und Inhalte der IAS und der US-GAAP sowie die Ziele dieser beiden Rechnungslegungssysteme. Er stellt in einem synoptischen Vergleich die bei den einzelnen Sachverhalten und Rechnungslegungsproblemen anzuwendenden Grundsätze dar und zeigt anhand von veröffentlichten Überleitungen großer deutscher Unternehmen die erheblichen Unterschiede einer Rechnungslegung nach IAS, US-GAAP und dem HGB auf. Angaben zum Autor: Karl Born ist freiberuflicher Berater für Unternehmensanalysen und Unternehmensbewertungen und hat 25 Jahre Konzern-Erfahrung in der Jahresabschlußanalyse und Bewertung von Unternehmen aus 20 verschiedenen Ländern. Er ist Autor der Erfolgstitel „Bilanzanalyse International“, „Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung“ und „Rechnungslegung International“.
„Bilanzanalyse International“ gibt einen umfassenden und ausführlichen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Bilanzanalyse und ist sowohl für Praktiker als auch für Theoretiker von großem Nutzen. Die 2. Auflage behandelt die Analyse von deutschen Abschlüssen, die nach unterschiedlichen Grundsätzen (HGB, IAS, US-GAAP) erstellt wurden und faßt die Rechnungslegungsgrundsätze von 15 Ländern, der IAS und der EG-Richtlinien in einheitlicher Form zusammen. Dieses Werk betrachtet die Bilanzanalyse als Bestandteil der Unternehmensanalyse und somit als Hilfsmittel bei unternehmerischen Entscheidungen. Es unterstützt Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsräte bei der Anwendung des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG).