Knihobot

Johannes Kipp

    Handeln und Atmosphäre im therapeutischen Raum psychiatrischer Abteilungen
    Depressionen im Alter
    Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie
    Beziehung und Psychose
    Psychotherapie im Alter
    Beziehung und Psychose
    • Beziehung und Psychose

      Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten

      5,0(1)Ohodnotit

      »Ein Buch, das man insbesondere dem Berufsanfänger jedweder Berufsgruppe im psychiatrischen Krankenhaus dringend als Eingangslektüre empfehlen möchte.« Prof. Dr. med. Tilman Steinert, Krankenhauspsychiatrie 1/98 In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tief greifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. Neben der fachlichen Wissensvermittlung werden Gefühlsprozesse und Beziehungserfahrungen an vielen Beispielen beschrieben.

      Beziehung und Psychose
    • Die Anwendung von Psychotherapie bei älteren Menschen steht immer noch in den Anfängen. Seit 2004 werden jedoch in der Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« theoretische Positionen, praktische Therapieerfahrungen und Projektbeschreibungen dazu systematisch aufgegriffen. In diesem Band werden die Darstellungen der ersten beiden Jahrgänge wieder aufgegriffen, in denen die praktische therapeutische Arbeit fallzentriert beschrieben wird. In den vier thematischen Kapiteln - Psychotherapeutische Diagnostik - Angst und posttraumatische Störungen - Gruppenmethoden - Veränderung von Beziehungen und psychische Störungen im Alter wird das therapeutische Vorgehen aus unterschiedlichen methodischen und institutionellen Perspektiven beschrieben. So bekommt der Leser einen differenzierten Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Mit Beiträgen von B. Brosig, M. Burgmer, E. Buck, C. Herda, G. Heuft, E. Hinze, S. Hübner, J. Kemper, J. Kipp, C. Manaf, A. Maercker, J. Müller, D. Muthesius, B. Narr, T. Niedermeier, A. Neumann, M. Peters, H. Radebold, L. Reddemann, A. Riehl-Emde, G. Schlesinger-Kipp, U. Schmid-Furstoss, J.-P. Sonntag, U. Schreiter Gasser, J. Stahl, B. von der Stein, S. Wachs, U. Wichmann-Jentzen und J. Wojnar

      Psychotherapie im Alter
    • In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. Neben der fachlichen Wissensvermittlung werden Gefühlsprozesse und Beziehungserfahrungen an vielen Beispielen beschrieben, um so einen Weg zu weisen, wie mit schizophrenen, depressiven und manischen Menschen einfühlsam umgegangen werden kann. Das Buch wendet sich nicht nur an Ärzte und Psychologen, sondern an alle, die mit psychisch Kranken arbeiten und denen die Entwicklung eines verstehenden Umgangs und einer helfenden therapeutischen Beziehung am Herzen liegen.

      Beziehung und Psychose
    • Häufig sind psychische Erkrankungen im Alter fehlgeschlagene Versuche, mit lebensgeschichtlich bedeutenden Verlusten fertig zu werden. Die vorliegende Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie, die jetzt in der 3., neu bearbeiteten Auflage im Ernst Reinhardt Verlag erscheint, bietet für alle Berufsgruppen, die mit alten psychisch kranken Menschen zu tun haben, aber auch für Angehörige eine fundierte Grundlage. Das Buch informiert über Diagnostik, Therapie und über optimale Versorgungsmöglichkeiten. Zahlreiche Fallbeispiele führen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis vor Augen. Im Zentrum steht dabei die zwischenmenschliche Beziehung und der „verstehende Zugang“

      Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie
    • - Vorträge der 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie, Kassel, 1997. - aktueller Kenntnisstand zum Thema

      Depressionen im Alter
    • Psychische Alterskrankheiten sind nicht nur als Defizite aufzufassen. Ihre vielfältigen Ausprägungen werden als Antworten auf Verluste im Alter verstanden und stellen Selbstheilungs- bzw. Adaptionsversuche dar. Aus diesem Verständnis psychischer Alterskrankheiten heraus entwickeln die Autoren Formen eines verstehenden Umgangs mit psychisch kranken alten Menschen. Die Krankheitsbilder werden ausführlich anhand von Praxisbeispielen beschrieben. Die soziale Situation - der alte Mensch in seiner häuslichen Umgebung oder institutionell untergebracht - ist Ausgangspunkt für differenzierte Überlegungen zu diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, die übersichtlich und praxisorientiert dargestellt werden. Das Buch ist so konzipiert, daß Fachbegriffe im Text erläutert werden. Es eignet sich daher ausgezeichnet als einführendes Lehrbuch in die Gerontopsychiatrie für alle Berufsgruppen, die mit psychisch kranken alten Menschen befaßt sind.

      Verstehender Umgang mit alten Menschen