Bernhard Reitz Knihy






Die Arbeit untersucht an «Romola», «Felix Holt» und «The Radical» George Eliots Auseinandersetzung mit den Darstellungsproblemen im historischen Roman. Sie bestimmt die Stellung beider Romane innerhalb von George Eliots Gesamtwerk neu und zeigt ihre Bedeutung für George Eliots darstellerische Leistung in «Middlemarch».
Reclams „Fremdsprachen-Lektüreschlüssel“ folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine „Checkliste“ enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
Das englische Drama und Theater begann nicht erst in der Shakespearezeit, sondern bereits im Mittelalter. In acht Epochen abschnitten werden zunächst die gesellschaftlichen, ökonomischen, ästhetischen und nicht zuletzt auch die theaterarchitektonischen Voraussetzungen dargestellt, innerhalb derer die Dramatiker, dann auch Dramatikerinnen, vom Mittelalter bis zur Postmoderne ihre Texte zu positionieren suchten. Die jeweils nachfolgenden Einzeluntersuchungen fokussieren Dramen, die bis heute zum Repertoire der englischen, dann britischen und schließlich internationalen Drama- und Theatergeschichte zählen – von den wiederbelebten „mystery plays“ wie in York, dem barocken Theater und der Restaurationskomödie hinweg über das 18., 19. und frühe 20. Jahrhundert bis hin zu Samuel Beckett, Harold Pinter, Tom Stoppard oder den „politicallly committed playwrights“ der Thatcher-Ära – und umfassen Entwicklungen, die über „In-Yer-Face“ und das „postdramatische“ Regisseurtheater bis in das 21. Jahrhundert reichen.
Conteurs du Maghreb
- 159 stránek
- 6 hodin čtení
Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Der Band enthält französischsprachige Erzählungen von Autoren, die dem Maghreb, d. h. dem westlichen Teil der arabisch-muslimischen Welt, im Kern den Ländern Marokko, Algerien und Tunesien entstammen. Seine Texte sind inhaltlich und formal besonders vielgestaltig: sie erzählen realistisch, satirisch und märchenhaft, im Stil der morgenländischen Erzähltradition; sie berichten vom Leben in Afrika und in Frankreich, von Tradition und Moderne und ihrem Zusammenprall. Enthalten sind Texte von Tahar Ben Jelloun, Assia Djebar, Azouz Begag, Rachid Mimouni und Mohammed Dib. Französische Lektüre: Niveau B2 – C1 (GER)
"My age is as a lusty winter"
- 313 stránek
- 11 hodin čtení
This collection of essays expresses the contributors’ wish to honour the impressive competence and the untiring commitment of Peter Erlebach and Thomas Michael Stein in British Studies. Both are professors in the Department of English and Linguistics at the Johannes Gutenberg-University in Mainz, where they have been teaching for more than three decades. As academic teachers and scholars they have not only contributed to the profile of their university and enhanced British Studies in Germany, their research has also been acknowledged internationally. The essays included in this volume mirror the breadth and the depth of Peter Erlebach’s and Thomas Michael Stein’s teaching and research. Paying tribute to the major genres of literature, the sections on prose, poetry and drama shed new light on seminal works by both British and American writers, while the multiplicity of the scholarly approaches reflects the diversity of contemporary British and American Studies. Tribute to the fact that texts are language in print is paid by the linguistic contributions to this volume – they range from the influence of ancient Egyptian texts on word-formation to the intricacies of English as it is spoken in the 21st century.
British drama of the 1990s
- 203 stránek
- 8 hodin čtení
Contents: - Klaus-Peter Müller: Political Plays in England in the 1990s. - Mark Berninger: Variations of a Genre. The British History Play in the Nineties. - Mary Luckhurst: An Embarrassment of Riches. Women Dramatists in the 1990s Britain. - Heiko Stahl: 'There ain't no black in the Union Jack' vs 'England is de place for me'. Black Women Playwrights in Britain in the 1990s. - Christopher Innes: Science on the Stage. - Aleks Sierz: In-Yer-Face Theatre. Mark Ravenhill and 1990s Drama. Graham Saunders: The Apocalyptic Theatre of Sarah Kane. - Michael Raab: 'Post-feminist masculinity and all that shit'. Patrick Marber's Closer in London and Munich.- Raimund Borgmeier: 'Convergences of different threads'. Tom Stoppard's The Invention of Love (1997). Bernhard Reitz: "just wouldn't want to be at the other end of his anger". Harold Pinter's political Plays of the Nienties. - Heiner Zimmermann: Howard Barker in the Nineties.