Knihobot

Gisela Weimann

    Referenzen
    Geteilte Zeit
    Reflexionen
    • Gisela Weimanns Projekt 'Leben im Spiegel' ist faszinierend, weil der Kritiker und Kunsthistoriker hier nicht wie eine parallel zum künstlerischen Diskurs verlaufende Stimme in Erscheinung tritt, sondern als ein authentischer Spiegel des Werkes ? wie ein Doppelgänger, der zu einem leidenschaftlichen Schatten des Künstlers wird. Künstlerin und Kunsthistorikerinnen verwandeln sich somit in 'ein' Medium; sie sind eng verbunden in der Betrachtung des Werkes, wobei der Text die Arbeit spiegelt und ihr gleichzeitig über die 'Reflexion' eine neue Bedeutung verleiht. (Mercedes Replinger, Madrid, 29. 9. 1999) Die Frauenforschung arbeitet vorrangig über Verschollenes, Verstecktes, Verlorenes. In der Regel schreiben Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler über tote Künstlerinnen und bearbeiten die Lebenswerke posthum. Sind diese durch Lebens- und Zeitumstände nicht ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten oder vergessen worden, bleibt das Werk häufig nur rudimentär oder gar nicht erhalten. Gisela Weimann hat deshalb selber die Initiative ergriffen, indem sie - im Dialog mit Wissenschaftlerinnen - mit der Katalogisierung und Interpretation einer im Verlauf von mehr als 30 Jahren entstandenen Werkgruppe mit Spiegeln und Spiegelungen exemplarisch die Ordnung ihres 'Nachlasses zu Lebzeiten' begonnen hat.

      Reflexionen
    • Geteilte Zeit

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Sieben Berliner Künstlerinnen, die zwischen 1940 und 1950 geboren sind, stellen ihre Arbeit vor, beschreiben und vergleichen im Dialog mit Frauen aus Kultur, Wissenschaft und Politik in Deutschland und sechs weiteren Ländern ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über Fortschritte und Rückschritte der letzten vierzig Jahre. Christa Biederbick o Karin Fleischer o Gisela Genthner o Sarah Haffner o Heide Pawelzik o Regina Roskoden o Gisela Weimann In den „Gedanken zur Zeit“ beschreiben die 7 Künstlerinnen mit ihren Worten die vergangenen 40 Jahre, in denen die Anfänge des Feminismus, die 68er -Bewegung und die sexuelle Revolution die westdeutsche Gesellschaft geprägt haben. Zu diesen sozialen und kulturellen Brüchen werden die Künstlerinnen von 7 weiteren Frauen befragt. Die Antworten fallen individuell aus und sind geprägt vom persönlichen Schicksal und Erleben. Den Blick auf die Situation von Künstlerinnen in anderen Teilen der Welt bietet eine Reihe von Beiträgen von Kunstwissenschaftlerinnen aus den USA, Mexiko etc., die dem Leser den internationalen Vergleich ermöglichen.

      Geteilte Zeit