Knihobot

Regula Heinzelmann

    Mein Recht im Schweizer Alltag
    Die neuen Paare
    Liebesvielfalt
    Das Walküren-Syndrom
    Umweltrecht
    Wie versichere ich mein Unternehmen?
    • Wie versichere ich mein Unternehmen?

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Durch eine geeignete Versicherungsstrategie kann ein Unternehmen grosse Verluste vermeiden. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Angebote der schweizer Versicherer für Unternehmen und Selbständigerwerbende. Informiert wird u. a. über: § BVG § Personenversicherungen § Taggeld- und Unfallversicherungen § Sach- und Haftpflichtversicherungen § Spezialversicherungen (EDV-, Krisen- und Organhaftpflichtversicherungen) Vervollständigt wird das Werk durch je ein Kapitel über Bilanzschutz-Risikoanalyse und steuerrechtliche Aspekte sowie einen Überblick über die wichtigsten Versicherungsgesellschaften.

      Wie versichere ich mein Unternehmen?
    • Mit Kommentaren. Seit der Revision des Umweltschutzgesetzes und des Gewässerschutzgesetzes wurden auch verschiedene Verordnungen revidiert oder neu gestaltet. Dieses Buch enthält das aktuelle Umweltrecht in den Bereichen Gewässer-, Luft- und Lärmschutz, sowie einen Überblick über die Regelungen betreffend Batterien und gefährliche Stoffe. Ergänzt werden die Gesetzes- und Verordnungstexte durch Kommentare und praxisbezogene Checklisten. Ein Kapitel über ökologisches Management sowie Haftungsrecht rundet das Werk ab.

      Umweltrecht
    • Je stärker die Frauen werden, um so schwächer und verunsicherter reagieren die Männer. Deshalb haben qualifizierte Frauen zunehmend Schwierigkeiten, einen ebenbürtigen Partner zu finden. Walküren sind qualifizierte, kämpferische und selbständige Frauen, die sich Partner wünschen, die gleich stark oder stärker sind als sie und ihre Hingabe annehmen, ohne ihre Freiheit einzuschränken. Diese Partner sind heute schwer zu finden, weshalb die Sehnsucht nach starker Männlichkeit von vielen Frauen verdrängt wird.

      Das Walküren-Syndrom
    • Viele Europäer haben in den letzten zehn Jahren begriffen, dass die EU sie in eine Sackgasse geführt hat und noch nie „ Europa“ war. Eurodebakel, Wirtschaftskrise, Migrationsprobleme, Bürokratie und menschenrechtswidrige Einschränkungen der Grundrechte – das ist die heutige Bilanz der EU. Von dem sehr erfolgreichen Aufbau und der Friedensarbeit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in den 60erJahren bleibt kaum mehr etwas übrig. Ein Versuch, die EU zu reformieren, würde viel Zeit und Geld kosten und bei den verfilzten und komplizierten Strukturen kaum etwas bringen. Ein historischer Rückblick und Analysen über Wirtschaft und Grundrechte erklären die Hintergründe. Ein weiteres Kapitel beschreibt, wie man die EU in ihrer jetzigen Verfassung auflösen könnte. Die EU muss dringend ersetzt werden durch eine neue Organisation unabhängiger Staaten von Europa – für Völker, die von der EU enttäuscht sind, aber keinen Alleingang wollen. Dieser neue Staatenbund muss Grundrechte, vernünftige Wirtschaftspolitik und Volksentscheide garantieren. Ein solches Europäisches Konzept wird in diesem Buch vorgestellt, d. h. ein Vorschlag für einen Staatsvertrag.

      Politische Neugestaltung Europas - dringender denn je
    • Selbsternannte Weltverbesserer schämen sich nicht, Ängste zu schüren und die Menschen in eine ungewisse Zukunft zu treiben. Vernunft wird durch Panik ersetzt, Diffamierung tritt an die Stelle vernünftigen Miteinanders. Es ist die Stunde der Demagogen. Schon seit langem verfolgt die Autorin die verzerrenden Kampagnen, die immer wieder einsetzen, wenn irgendwo auf der Welt die Menschen von Katastrophen heimgesucht werden oder politische Umbrüche eine Neuorientierung erfordern. Es sind gigantische Ablenkungsmanöver im Gange, indem Phantomrisiken aufgebaut werden. Die globalen Probleme lassen sich nicht mit Fortschritts- und Industriefeindlichkeit lösen. Die viel beschworene Nachhaltigkeit muss vor allem der Vernunft und dem guten Willen zur Berechenbarkeit gelten.

      Die Ökotyrannen