Knihobot

Alfred Dubach

    1. leden 1940
    Öffnung im Osten: droht jetzt dem Westen eine Zukunft ohne Freiheit?
    Ein neues Modell von Religion
    Bedrohte Liberalität in Gesellschaft und Markt
    Lebenswerte
    Aussicht auf Zukunft
    • Aussicht auf Zukunft

      auf der Suche nach der sozialen Gestalt der Kirchen von morgen

      • 358 stránek
      • 13 hodin čtení
      Aussicht auf Zukunft
    • Lebenswerte

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Religiöse Selbstverwirklichung: Individualisierung, gesellschaftliche Vereinzelung oder eigenständige Lebensführung? Die Relevanz der Kirchen auf die Gestaltung modernisierter Lebensbedingungen. Dieser Folgeband zur 1993 publizierten SPI-Studie 'Jede(r) ein Sonderfall?' will die Verflechtung der Religiosität mit den übrigen Aspekten der Lebensführung nachzeichnen. Im Zentrum steht die religiöse Praxis im Schnittpunkt von Partnerschaft, Ehe, Familie, Erwerbsleben und politischer Zuordnung sowie der Zusammenhang zwischen Kirchenbindung und modernen Lebensstilen. Die Beiträge untersuchen die Spannungen, die sich zwischen dem Leben als offenem Projekt und den neuen gesellschaftlichen Steuerungsmechanismen und sozialen Erwartungszwängen für den Menschen ergeben. Die grossen Kirchen des Christentums wollen nicht bloss 'Sonntagskirchen' sein, sondern verstehen Christsein als ganzheitlichen Lebensentwurf. Doch inwieweit hat dies in unserer ausdifferenzierten Gesellschaft noch Relevanz, und geht mit dem Freisetzungsprozess des Individuums auch eine Deinstitutionalisierung in anderen Lebensbereichen einher? Die Analysen wollen auch die Sensibilität und Wahrnehmungsfähigkeit in den Kirchen für gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihren Auswirkungen auf die individuelle Lebensführung stärken und Verständnis für die strukturellen Zwänge wecken, in denen Menschen ihre Biografie entwerfen müssen. Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) dient der Pastoralplanung der katholischen Kirche der Schweiz. Es will aktiv zur Gestaltung und Entwicklung der Kirche in der Schweiz beitragen. Dazu führt es u. a. sozialwissenschaftliche Untersuchungen und Analysen im Bezugsfeld Religion – Gesellschaft – Kirche durch. Dies soll eine menschennahe und lebensdienliche kirchliche Arbeit ermöglichen und den gesellschaftlichen Wandel als Chance und Aufgabe für die Kirche aufzeigen.

      Lebenswerte
    • Ein neues Modell von Religion

      Zweite Sonderfallstudie - Herausforderung für die Kirchen

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Unsere Gesellschaft kennt keinen allgemein gültigen und verlässlichen Sinn mehr. Der Verlust jeder Selbstverständlichkeit ist selbstverständlich geworden. Das Leben hat keinen Halt mehr in Ideen und Weltsichten. Es muss sich je neu entwerfen und inszenieren, sich in Kommunikation vergewissern. Die Ergebnisse der zweiten Sonderfallstudie zeigen einen neuen Umgang mit Religion insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Sie sind mit einer Vielfalt von Lebensdeutungen konfrontiert, die sich immer weniger in einen Lebensentwurf fassen lassen. Weil es eine religiöse 'Normalität' nicht mehr gibt, muss sie ständig kommunizierend ausgehandelt werden. Kommunikative Selbstvergewisserung schliesst alles ein, auch Gott. Die Kirchen sehen sich angesichts der Forschungsergebnisse der Sonderfallstudien vor eine epochale Herausforderung gestellt. Sie finden Zuspruch, wenn es ihnen gelingt, individuelle Selbstverwirklichung auf christlich-religiöse Grundierung hin zu erschliessen.

      Ein neues Modell von Religion