Knihobot

Ursula Bertels

    Fremdes Lernen
    Interkulturelle Streitschlichter
    Handbuch interkulturelle Didaktik
    Einwanderungsland Deutschland
    Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben
    Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    • Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

      Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Angewandte Ethnologie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Transformationen und interkulturellen Begegnungen. Ein zentrales Thema ist die kulturelle Aneignung, das seit langem diskutiert wird. Das Buch untersucht, wie lokale und globale Perspektiven miteinander verknüpft sind und welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Schnittstellen ergeben. Es bietet einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Fragestellungen, die in der modernen ethnologischen Forschung von Bedeutung sind.

      Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    • Aktuell befinden sich viele Schulen in dem Prozess, inklusive Klassen einzurichten bzw. auszubauen. Neben den vielen organisatorischen Aspekten, die zu beachten sind, treten auch immer mehr inhaltliche Fragen auf: Wie können Lehrkräfte auf den Unterricht in einer inklusiven Klasse vorbereitet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, damit Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung vom gemeinsamen Lernen und Erleben profitieren? Der vorliegende Band gibt einige Antworten auf diese Fragen. Nach einer theoretischen Annäherung an zentrale Fragen der Inklusion wird das von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e. V. konzipierte Projekt Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen vorgestellt, das im Schuljahr 2014/2015 an neun Schulen in NRW durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war es, die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, sich als Teil einer pluralen Gesellschaft zu sehen. Neben der Beschreibung des Projektdesigns und der theoretischen Grundlagen des Projekts werden auch die während des Projekts gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität analysiert. Die exemplarische Darstellung eines der Module, die in den Projektklassen durchgeführt wurden, gibt Anregungen für das gemeinsame Lernen in heterogenen Klassen.

      Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben
    • Einwanderungsland Deutschland

      Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?

      Deutschland hat sich zu einem Einwanderungsland entwickelt, in dem Menschen aus 190 Nationen leben. Die Herausforderungen von Flucht, Migration und Integration prägen die politische Bildungsarbeit. Integration ist eine aktive Aufgabe, die für eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die gesammelten Beiträge der Tagung „Einwanderungsland Deutschland“ befassen sich mit dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen und verfolgen einen interdisziplinären Ansatz in der Diskussion über Migration und Integration. Ziel war es, ein Forum für den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu schaffen, um Wege zur erfolgreichen Integration zu erörtern. Themen wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur werden behandelt, ebenso die Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung, Medien und Integration. Ergebnisse ethnologischer Forschungen werden präsentiert, um Impulse für die Integration zu geben. Der Band schließt mit der Vorstellung ethnologischer Projekte, die bereits zur Integration beitragen. Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die ihre Perspektiven und Erkenntnisse zu diesen wichtigen Themen teilen.

      Einwanderungsland Deutschland
    • Handbuch interkulturelle Didaktik

      • 235 stránek
      • 9 hodin čtení

      Nur durch interkulturelles und globales Lernen ist es möglich, Kindern und Jugendlichen interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und sie damit auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft auf globaler und lokaler Ebene vorzubereiten. Doch was ist Interkulturelle Kompetenz überhaupt? Welche Lernziele interkulturellen und globalen Lernens gibt es? Und wie lassen sich diese im Unterricht umSetzen? Ziel des Handbuchs Interkulturelle Didaktik ist es, die theoretischen Hintergründe des interkulturellen und globalen Lernens sowie die praktischen UmSetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Obwohl der Schwerpunkt des Handbuchs auf der Schule liegt, lassen sich die vorgestellten Methoden und Materialien in angepasster Form auch in der Erwachsenenbildung einSetzen.

      Handbuch interkulturelle Didaktik
    • Interkulturelle Streitschlichter

      Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení

      Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind. Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.

      Interkulturelle Streitschlichter
    • Fremdes Lernen

      • 149 stránek
      • 6 hodin čtení

      In der globalisierten Welt ist es wichtig, durch interkulturelles Lernen Interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und so auf ein Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland oder bei einem Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Doch was versteht man unter interkulturellem Lernen? Welche Möglichkeiten gibt es, interkulturelles Lernen sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung und an der Universität umzusetzen? Wie geht man in anderen Ländern mit diesem Thema um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Tagung > Fremdes Lernen - Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs<, bei der Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Ländern ihre Konzepte von interkulturellem Lernen und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung vorstellten. Die hier veröffentlichten Vorträge und Berichte aus den Workshops geben einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Ausrichtungen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Mexiko.

      Fremdes Lernen
    • Aus der Ferne in die Nähe

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Kaum jemand außerhalb des universitären Rahmens weiß, dass das Aufgabenfeld der Ethnologie sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt hat und dass die Forschungen der Ethnologie sich nicht mehr nur auf z. B. die Südseeinseln beschränken, sondern auch die fremden Kulturen einschließen, die wir aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen nunmehr direkt in Europa finden. Dabei steht nicht nur das Kennenlernen dieser fremden Kulturen im Blickfeld der Ethnologie, sondern wegen der langen Beschäftigung mit fremden Kulturen kann sie auch Möglichkeiten aufzeigen, die zu einem verständnisvolleren Umgang zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen führen können. Doch wird diese Rolle der Ethnologie in der Öffentlichkeit noch kaum wahrgenommen. Die hier veröffentlichten Beiträge beschreiben zum einen, wie Ethnologie heute in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, zum anderen werden neue Aufgabenfelder aufgezeigt, in denen die Ethnologie stärker als bisher ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung nachkommen sollte.

      Aus der Ferne in die Nähe
    • Ethnologie in der Schule

      • 325 stránek
      • 12 hodin čtení

      Angesichts der wachsenden Fremdenfeindlichkeit in Deutschland wird deutlich, dass Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet werden müssen. Die Bedeutung von Interkultureller Kompetenz wird zunehmend erkannt, wobei die Schule eine zentrale Rolle bei deren Vermittlung spielt. Doch was genau ist Interkulturelle Kompetenz? Wie kann die Ethnologie zur Förderung dieser Kompetenz beitragen? Welche ethnologischen Ansätze sind im Bildungswesen umsetzbar? Und wie lässt sich der Lernerfolg messen? Die hier präsentierte Pilotstudie untersucht die Relevanz ethnologischer Themen für den Erwerb von Interkultureller Kompetenz in der schulischen Sozialisation und gibt Antworten auf diese Fragen. Nach einer umfassenden Diskussion des Begriffs und der Schlüsselqualifikationen wird die konkrete Umsetzung des ethnologischen Unterrichts beschrieben. Die entwickelte Evaluation zur Messung des Lernerfolgs wird detailliert dargestellt. Die positiven Ergebnisse der Studie belegen die Effektivität des ethnologischen Ansatzes zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz. Zudem gelingt es, durch die theoretische Diskussion eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

      Ethnologie in der Schule
    • Jeder Mensch hat Familie. Die Vorstellungen über Familie sind jedoch weltweit sehr unterschiedlich. Wer von uns kann sich z. B. schon vorstellen, daß der Mutterbruder in seinem Leben eine wichtigere Rolle einnimmt als der eigene Vater? Oder wer unterscheidet schon seine Kreuzcousinen von seinen Parallelcousinen? Die von Ethnologen und Autoren aus verschiedenen Ländern geschriebenen Beiträge zeigen neue Perspektiven zu Themen rund um die Familie auf. Anschaulich werden Hintergrundinformationen vermittelt, die die auf den ersten Blick manchmal befremdlichen Verhaltensweisen anderer Kulturen verständlich machen und Vorurteile in Frage stellen. So soll es ermöglicht werden, einerseits die Andersartigkeit zu verstehen und andererseits Unterschiede und Parallelen zur eigenen Kultur aufzuzeigen. Der vorliegende Band richtet sich an alle ethnologisch interessierten Leser, die sich privat oder in der Jugend- und Erwachsenenbildung mit Themen des multikulturellen Zusammenlebens beschäftigen. Besonders angesprochen sind Lehrerinnen und Lehrer, die Hintergrundmaterial für Themen der interkulturellen Pädagogik suchen. Je nach regionalem oder thematischem Interesse können die Beiträge unabhängig voneinander gelesen und auch direkt im Unterricht mit älteren Schülern eingesetzt werden.

      Mutterbruder und Kreuzcousine