Knihobot

Heinz Eidam

    Kausalität aus Freiheit
    Discrimen der Zeit
    Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis
    Dasein und Bestimmung
    Moral, Freiheit und Geschichte
    Philosophie für alle, die es wissen wollen
    • Dasein und Bestimmung

      Kants Grund-Problem

      • 421 stránek
      • 15 hodin čtení

      Philosophie fragt nach dem Verhältnis von Sein und Denken, von Dasein und Bestimmung. Der frühe Kant begegnet diesem Grundproblem der Philosophie in der Form, wie sie durch die rationalistische Schulmetaphysik geprägt wurde. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Dasein keine Bestimmung, kein Prädikat ist, sondern die absolute Position einer Sache, greift er in die onto-theologische Diskussion seiner Zeit ein und entwickelt aus der Differenzierung zwischen Real- und Erkenntnisgründen seinen eigenen philosophischen Ansatz. Der Autor zeichnet Kants Ringen um diese philosophische Grundproblematik von den vorkritischen Schriften bis zu den Kritiken auf. In einem Exkurs beschäftigt er sich mit dem Opus postumum sowie mit der Wiederkehr des Ansatzes in Schellings Spätphilosophie und ihrer Wendung zum unvordenklichen Sein.

      Dasein und Bestimmung
    • Herausgegeben Von Heinz Eidam Und Wolfdietrich Schmied-kowarzik ; Mit Beiträgen Von Martin Blumentritt ... [et Al.]. Dieser Band Ist Eine Veröffentlichung Der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Philosophische Grundlagenprobleme Der Universität Gesamthochschule Kassel--t.p. Verso. A Revision Of Papers Presented At An International Symposium Held In Kassel In 1994. Includes Bibliographical References And Index.

      Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis
    • Kausalität aus Freiheit

      • 378 stránek
      • 14 hodin čtení

      »Wann werden wir einmal diesen großen Rest einer barbarischen Verfassung ablegen, der Vernunft, die doch das einzige ist, was uns leiten kann, den Weg gebieterisch vorzuzeichnen.« Immanuel Kant

      Kausalität aus Freiheit
    • Das Buch versammelt Studien, in denen die Beziehung zwischen Mündigkeit und Erziehung bildungsphilosophisch untersucht wird. Neben Überblicksdarstellungen enthält der Band Aufsätze, in denen Aspekte der Mündigkeitsproblematik bei Rousseau, Kant, Marx, Nietzsche und den Autoren der Frankfurter Schule (Adorno, Marcuse, Benjamin) zur Sprache kommen. Zudem werden Fragen der Gerechtigkeitserziehung und der Sozialen Arbeit aufgegriffen. Die Beiträge sind Ergebnisse einer deutsch-brasilianischen Wissenschaftskooperation.

      Erziehung und Mündigkeit
    • Der vorliegende Band ist Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag gewidmet. Als Professor für Philosophie und in der Sozialarbeit mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht, in Kassel und in Porto Alegre, also über Disziplinen und Kontinente hinweg, steht Hans-Georg Flickinger für weit mehr theoretische und praktische Bezüge, als dies ein einziger Band repräsentieren könnte. Die Zwischentitel – Metaphysik und Kritik, Kritik und Hermeneutik, Ästhetik und Kommunikation, Recht und Gesellschaft, Ethik und Praxis – umreißen nur grob den Horizont der sich in diesem Band widerspiegelnden Diskussionen, die unterschiedlichen Zugänge der einzelnen Beiträge zeigen die Pluralität der Perspektiven.

      Metaphysik und Hermeneutik