Knihobot

Christian Sieg

    Auto-Business made in USA
    Erfolgreiches Telemarketing im Autohaus
    The Ordinary in the novel of German modernism
    Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik
    Die "engagierte Literatur" und die Religion
    Phänomen Kunde
    • Wie kann das Politische der ‚engagierten Literatur‘ der Nachkriegszeit gefasst werden? Weder der Verweis auf den Begriff ‚Engagement‘ noch die Auflistung der Diskurse, in denen sich die Nachkriegsliteratur politisch positioniert hat, beantwortet diese Frage. Die vorliegende Studie entwickelt auf der Grundlage von Pierre Bourdieus Feldtheorie einen literatursoziologischen Autorschaftsbegriff und zeigt auf, wie die Inszenierung von Autorschaft der Literatur eine politische Funktion zuschreibt. Für die Legitimation ihrer Literatur greifen ‚engagierte‘ Autorinnen und Autoren in ihren literarischen Texten auf gesellschaftlich anerkannte Kulturmuster zurück. Von der Kirchenkritik der 1950er- bis zur apokalyptischen Rhetorik der 1980er-Jahre beziehen sie sich in diesem Sinne insbesondere auf religiöse Motive, Narrative und Diskurse. Erst die Analyse der von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang lediglich am Rande thematisierten Funktion der Religion für politische Autorschaft erlaubt es, den politischen Gehalt der Nachkriegsliteratur ganz zu erschließen.

      Die "engagierte Literatur" und die Religion
    • Nach der Toterklärung des Autors und seiner diskurstheoretischen Rekonstruktion in den 1960er-Jahren (Barthes, Foucault) kam es in den 1990ern zu seiner Wiederkehr, die es erlaubte, den Autor als gesellschaftliche, politische und auch religiöse Instanz neu zu denken und insbesondere seinen diversen Imagines und Inszenierungen Aufmerksamkeit zu schenken. Während zahlreiche Einzelaspekte untersucht wurden, geht es in dem vorliegenden, im Münsterer Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ entstandenen Band darum, explizit religiöse und politische Dimensionen von Autorschaft aufeinander zu beziehen. Ausgangspunkt ist die Vermutung, dass Religion und Politik ein Spannungsfeld bilden, dessen Kräfteverhältnis die diversen Modi von Autorschaft nicht unbeeinflusst lässt. Der Fokus liegt auf der Nachkriegs- und der Gegenwartsliteratur; die Beiträge widmen sich Heinrich Böll, Günter Grass, Arno Schmidt, Wolfgang Hildesheimer, Peter Handke, Martin Mosebach, Christian Kracht, Martin Amis und Jonathan Franzen und spiegeln ein breites Spektrum methodischer Zugänge, von der Feldtheorie über die Diskursanalyse und die Systemtheorie bis zur Skandaltheorie.

      Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik
    • Die rückläufige Zahl der Werkstätten in Deutschland verdeutlicht den harten Wettbewerb im Bereich Wartung, Reparatur und Unfallschadenabwicklung. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Service ein wichtiger Umsatzgenerator für Autohäuser. Professionelle Serviceberater sind entscheidend für den Erfolg, da sie die Wünsche und Erwartungen der Kunden erkennen und erfüllen müssen, um stabile Kundenbeziehungen aufzubauen. Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, sie für diese Aufgabe zu qualifizieren. Mit der Gründung der Gütegemeinschaft „Geprüfte/-r Automobil-Serviceberater/in“ im Jahr 1998 wurde der Grundstein für die Qualifizierung gelegt. Christian Sieg und Andrea Rudolph bieten in ihrem praxisnahen Leitfaden umfassende Einblicke in alle relevanten Bereiche für die Qualifizierung zum/zur „Geprüften Automobil-Serviceberater-/in“. Die 4. Auflage enthält neue Kapitel zu Servicemarketing, Kundenzufriedenheitsmessungen und dem professionellen Umgang mit Rabattjägern. Zudem wurde das Kapitel „Branche und Markt“ an die aktuellen Bedingungen angepasst. Das Werk ist markenunabhängig und eignet sich daher auch für Teilnehmer spezifischer Qualifizierungen sowie für Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter bei der Qualifizierung unterstützen möchten.

      Der erfolgreiche Kundendienst-Berater