Knihobot

Paul Böhm

    Maligne primäre Knochentumoren
    Deskriptive Statistik, Arbeitsbuch
    Induktive Statistik
    Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
    Reisebilder aus sechs Jahrzehnten
    Paul Böhm - buildings and projects
    • Die Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union in Köln-Ehrenfeld ist eines der meistdiskutierten Gebäude in Deutschland der letzten Jahre. Paul Böhm, Sohn des Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm, hat mit diesem Kuppelbau den Typus der osmanischen Moschee modern interpretiert. Kuppel und Minarett sind Identifikationsmerkmale für die türkisch-islamische Gemeinschaft. Der in Segmente gegliederte Bau öffnet sich zur Nachbarschaft und zur Welt. Tagungsräume, Gemeinschaftsbereiche, Basar, Bibliothek und Museum bilden einen Komplex, der Rückbindung an das Herkunftsland, Integration in die neue Heimat und Dialogangebote bietet. Für Paul Böhm, der 1959 geboren wurde und an der Fachhochschule Köln lehrt, stellt die Moschee den Höhepunkt seines Schaffens dar, das zahlreiche Kultur- und Verwaltungsgebäude umfasst. Unter seinen Projekten befindet sich auch der Sakralbau St. Theodor in Köln-Vingst, der meditative Geschlossenheit mit sozialer Öffnung verbindet. Böhm wurde von bedeutenden Architekten wie Tadao Ando und Peter Zumthor beeinflusst und hat eine eigene Tradition innerhalb seiner Architektenfamilie entwickelt. Wolfgang Pehnt, der bedeutende Arbeiten zur deutschen Baugeschichte verfasst hat, lehrte von 1995 bis 2009 Architekturgeschichte und ist Mitglied verschiedener Akademien.

      Paul Böhm - buildings and projects
    • Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

      Empirische Analyse der Bestimmungsgründe

      Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die Höhe der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses von mikro- und makroökonomischen Größen auf das Ausmaß der Einkommensungleichheit werden mehrere Ansätze der regressionsbasierten Dekomposition angewendet. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Einkommensungleichheit insbesondere von der Verteilung der individuellen Ausbildungszeiten abhängig ist. Die Analyse des Reichtums erfolgt als Querschnitts- und Längsschnittanalyse auf Basis von Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik.

      Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
    • Für wen ist das Arbeitsbuch? Für Studierende im Grundstudium, die sich auf die Klausur in Statistik vorbereiten müssen und ein Arbeitsbuch mit Aufgaben und ausführlichen Lösungen suchen. Für Studierende im Hauptstudium, die die Grundlagen der Statistik wiederholen müssen, insbesondere die formalen Konzepte. Für Dozenten, die Übungsmaterial suchen. Worin unterscheidet sich das Arbeitsbuch von anderen Statistik-Übungsbüchern? Das Arbeitsbuch ist sehr strukturiert und „denkt“ konsequent von der Klausur her. Wichtige Zusammenhänge werden anhand von Mindmaps übersichtlich dargestellt. Der Stoff wird in Frageform abgehandelt, Grundlage sind typische Aufgaben aus Statistik-Klausuren. Die Lösungen sind sehr ausführlich und direkt auf Klausuren übertragbar. Für die schwierigsten Aufgabentypen sind Algorithmen (Kochrezepte) angegeben. Übungsaufgaben erlauben selbständiges Training. Welche Inhalte werden abgehandelt? Kap 1: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung, Kap 2: Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung, Kap 3: Konzentrationsrechnung Kap 4: Indexrechnung, Kap 5: Zeitreihenanalyse Drei Gründe, warum Sie mit dem Buch lernen sollten: 1. Sie können mit dem Buch anhand klausurtypischer Aufgaben unmittelbar für die Klausur lernen. 2. Sie können die Lösungen Schritt für Schritt nachvollziehen. 3. Sie sparen mit dem Arbeitsbuch Zeit und verbessern Ihre Chancen für die Klausur.

      Deskriptive Statistik, Arbeitsbuch