Julius Wolff (1834 - 1910), popularer Schriftsteller der Grunderzeit, gehorte zu den so genannten "Butzenscheibendichtern," die altertumelnde Verserzahlungen uber historische Stoffe und Sagen schrieben. Neben Reimerzahlungen schrieb Wolff aber auch eine Reihe von Romanen. "Der Sulfmeister" spielt im 15. Jahrhundert in Luneburg; im Zentrum steht die Gestalt des Bottchermeisters Gotthard Henneberg, der sich gegenuber den Patriziern der Stadt ebenso durchzusetzen versteht wie gegen die in die Stadt dragenden Zunfte und der nach seiner Berufung an die Spitze des Gemeinwesens die Freiheit der Stadt gegen das Ansinnen des Herzogs zu verteidigen weiss. Wolff gelingt es, das Leben in einer mittelalterlichen Stadt in all ihren Teilen uberaus lebendig und wirklichkeitsnah zu schildern. Der vorliegende Band ist der zweite Teil der Geschichte. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895
Julius Wolff Knihy






The Law of Bone Remodelling
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
Focusing on the mathematical, anatomical, and clinical foundations of bone remodeling, this work explores how these principles determine functional bone shape and remodeling forces. It also extends the implications of bone remodeling laws to various medical and natural science fields. The author acknowledges contributions from numerous scientists and institutions that facilitated the research, highlighting the collaborative nature of scientific inquiry. Key chapters delve into the architecture of normal bone and its significance, offering a comprehensive analysis of the subject.
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg ver ffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Gro teil vergriffen oder nur noch antiquarisch erh ltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte B cher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und F rderung der Kultur. Sie tr gt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1884.