Knihobot

Moritz Kraemer

    Neuere Ansätze zur Lösung der internationalen Schuldenkrise
    Die fabelhafte Welt des europäischen Spielfilms
    Politische Ökonomie von Wirtschaftsreformen: Mexiko 1982 - 1994
    • CACHÉ (2005), GEGEN DIE WAND (2004), GOOD BYE, LENIN! (2003), HABLE CON ELLA (2002), LE FABULEUX DESTIN D’AMÉLIE POULAIN (2001), DANCER IN THE DARK (2000) – der European Film Academy zufolge sind dies die besten europäischen Filme des beginnenden 21. Jahrhunderts. Moritz Krämer untersucht, was die Filme im Einzelnen dramaturgisch und ästhetisch besonders macht und inwiefern ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede den Klischees von einer europäischen Dramaturgie und Ästhetik entsprechen. Mit dem Buch ist der Dokumentarfilm THE FABULOUS DESTINY OF EUROPEAN CINEMA (21min, Berlin/New York, 2007) erschienen. Der Film kann bei riesenfilme bestellt werden.

      Die fabelhafte Welt des europäischen Spielfilms
    • Seit Ausbruch der Verschuldungskrise der Entwicklungsländer mit mittlerem Einkommen war das Schuldenmanagement einer ständigen Wandlung unterworfen. Nach der unmittelbaren Reaktion des «muddling through» folgte mit dem Baker-Plan erstmals ein konzeptioneller Plan. Nach dessen Scheitern wurden die Stimmen lauter, die einen konditionierten Teilerlaß für unumgänglich hielten. Die Arbeit bringt eine politische und formal-ökonomische Begründung für eine Schuldenreduktion. Der Erfolg freiwilliger Schuldenreduktionsformen war jedoch aus verschiedenen Gründen nur bescheiden. Mit dem Brady-Plan erreichte die praktische Politik einen beachtenswerten Kompromiß. Ausführlich werden die Kritikpunkte an diesem Plan diskutiert sowie die bislang vorliegenden praktischen Umsetzungen dokumentiert. Als eine konsistentere Lösung wird ein detaillierter Vorschlag zur Errichtung einer internationalen Schuldenagentur unterbreitet.

      Neuere Ansätze zur Lösung der internationalen Schuldenkrise