Knihobot

Rolf Geese

    Biomechanische und trainingswissenschaftliche Untersuchung zum Stabhochsprung
    Schnelligkeitstraining
    Fußball, Erfolgsfaktor Kondition
    • Fußball, Erfolgsfaktor Kondition

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Kondition ist ein entscheidender Leistungsfaktor im Fußball. An ihrem Einfluss auf den Spielerfolg wird seit der WM 2006 nicht mehr gezweifelt. In „Fußball – Erfolgsfaktor Kondition“ wird der entscheidende Stellenwert der Kondition im Training begründet und erklärt, wie die Kondition trainiert und verbessert werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, der Verletzungs- und Schadensvorbeugung den Stellenwert innerhalb eines Trainingssystems zu geben, der ihr gebührt, denn nur topgesunde Spieler können ihr volles Leistungspotenzial entfalten. Die Realisierung von Technik und Taktik im Spiel, allgemein, besonders aber im ermüdeten Zustand, ist sehr stark von der Qualität konditioneller Fähigkeiten abhängig und deshalb oft entscheidend für den Ausgang eines Spiels. Insofern macht das Wortspiel „Kondition ist nicht alles, doch ohne Kondition ist alles nichts“ durchaus Sinn. In diesem Buch werden Trainern und Spielern konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, ihre Kondition und somit ihr gesamtes Training zu optimieren und damit im Umkehrschluss den Erfolg zu steigern.

      Fußball, Erfolgsfaktor Kondition
    • Die Schnelligkeit gehört in vielen Individual- und Mannschaftssportarten zu den leistungsbestimmenden Faktoren. Ihre Bedeutung wird aber häufig nicht erkannt und im Training nicht entsprechend gewürdigt. Viele Trainer nutzen die Möglichkeiten zur Steigerung der Schnelligkeit und damit zur Verbesserung der Leistungen ihrer Athleten nicht genügend. Das vorliegende Buch liefert dem Übungsleiter oder Trainer Hintergrundinformationen und viele Praxistipps, um effektives Schnelligkeitstraining zu ermöglichen. Die Autoren beschreiben in einem ausführlichen theoretischen Teil die Bedeutung der Schnelligkeit und deren Einflussfaktoren. Im Praxisteil wird ausführlich auf die Trainingsmöglichkeiten der Schnelligkeit eingegangen. Zahlreiche Trainingsformen des Schnelligkeitstrainings werden erläutert und mit Bildmaterial verdeutlicht. Abschließend beschreiben die Autoren Verfahren zur Überprüfung des Leistungszustands und geben Tipps für leicht anzuwendende Tests.

      Schnelligkeitstraining
    • Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl Theoretikern als auch Praktikern im Stabhochsprung umsetzbare Informationen zu bieten. Die Absicht ist, das Interesse an dieser anspruchsvollen Disziplin zu steigern und den Leistungsfortschritt zu fördern. Der Leser erhält Einblicke, wie die Effizienz von Konditions- und Techniktraining verbessert werden kann. Während die Technik des Stabhochsprungs bereits differenziert untersucht wurde, fehlte eine Analyse des konditionellen Anforderungsprofils. Auf Basis einer funktionell-anatomischen Analyse werden motorische Tests entwickelt, die auf der Trainingspraxis basieren, und ein Konditionsprofil wird mithilfe eines statistischen Modells erstellt. In einem kontrollierten Trainingsexperiment werden spezifische konditionelle und technomotorische Einflussgrößen verändert, um deren Wirkung zu untersuchen. Das Kriterium für die Vorteile des Modells ist die Differenz zwischen der tatsächlich eingetretenen Leistungsänderung und der im Modell vorhergesagten. Die hohe Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis zeigt die Gültigkeit des Modells und ermöglicht eine direkte Verwertbarkeit vieler Untersuchungsergebnisse für die Trainingspraxis.

      Biomechanische und trainingswissenschaftliche Untersuchung zum Stabhochsprung