Knihobot

Sven Kramer

    1. leden 1961
    Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53
    Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie. H.42/43
    Zeitschrift für kritische Theorie
    »Über diesem Abgrund«
    Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität
    Walter Benjamin zur Einführung
    • Für Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker, war Denken keine akademische Trockenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzuwendung. An Schriften wie »Ursprung des deutschen Trauerspiels«, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« und dem Fragment gebliebenen »Passagen-Werk« kristallisieren sich auch gegenwärtige Debatten in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Einführung gibt knappe biografische Hinweise und stellt vier zentrale Arbeitsfelder Benjamins ausführlicher vor: seine Sprachtheorie, seine ästhetischen Reflexionen, seine Medientheorie und seine Geschichtstheorie.

      Walter Benjamin zur Einführung
    • Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität

      • 358 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Aufsatzsammlung untersucht den Essayfilm als Genre, das individuelle Erfahrungen und subjektive Perspektiven in der modernen Massengesellschaft reflektiert. Sie beleuchtet seine ästhetische Form und Aktualität und bietet Beiträge namhafter Autoren, die die internationale und pluralistische Forschung zu diesem Thema berücksichtigen.

      Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität
    • »Über diesem Abgrund«

      • 209 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der Band bietet zwei Zugänge zur Literatur der Shoah: Er widmet sich einzelnen Autoren und neuen Forschungsperspektiven. Mit H. G. Adler und Thomas Harlan stellt er zunächst zwei wenig beachtete Schriftsteller vor. Von Adler, einem Überlebenden der Shoah aus Prag, sind noch immer nicht alle Werke publiziert - darunter eine bedeutende Korrespondenz aus der Nachkriegszeit. Harlan setzte sich zeitlebens mit dem Genozid an den europäischen Juden auseinander - nicht zuletzt, weil sein Vater, Veit Harlan, den Massenmord durch seine Filme ideologisch vorbereitet hatte. Intensiv diskutiert wurde dagegen über Peter Weiss' spätes Hauptwerk Die Ästhetik des Widerstands. Unter dem Aspekt der Ko-Erinnerung an die Shoah wird es neu perspektiviert. Der zweite Schwerpunkt entwirft und vertieft neue theoretische Orientierungen der Holocaust Studies. Mit Hilfe von Konzepten wie Ko-Erinnerung, Tabu und Transnationalität tragen die Studien zur Neuvermessung des Forschungsgebiets bei. Neben dem Stellenwert der Übersetzungen für die Rezeption der Shoah-Literatur in Deutschland wird auch der konstitutiv transnationale Charakter dieser Literatur herausgearbeitet. Ein grundsätzlicher Blick auf den Zusammenhang von Sprache und Diktatur beschließt den Band

      »Über diesem Abgrund«
    • Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.zkt.zuklampen.de

      Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53
    • Im Zeichen des Ecocriticism und verwandter Strömungen versuchen Literaturwissenschaftler seit einigen Jahren, das Verhältnis von Natur und Literatur neu auszurichten. Mitunter werden radikale Positionierungen gefordert, wie ein Lobbying für die Natur in der Kunst und der Interpretation, ein ganzheitliches Denken oder eine Verabschiedung kulturalistischer Ansätze. Doch wird damit nicht zugleich die unabhängige, kritische Literatur zur Disposition gestellt? Angesichts der Neupositio-nierung der Literaturwissenschaft, aber auch angesichts der sich weiter zuspitzenden Ausbeutung der Natur durch die Menschen, ist ein neuer Blick auf das alte Verhältnis von Literatur und Natur an der Zeit: Wie entwerfen Autorinnen und Autoren die Verhältnisse, in denen wir zur Natur stehen? Die versammelten Aufsätze aus den Bereichen der Literaturwissenschaft, der Philosophie und der Kulturwissenschaft bieten einerseits theoretische Einordnungen, andererseits detaillierte Lektüren einzelner Texte der Gegenwartsliteratur, insbesondere von Boyle, Cotten, Dath, Foreman, Hampe, Hilbig, Jelinek, Jirgl, Kirsch, Rosenlöcher, Schalansky, Schmidt und Sebald.

      Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur?
    • Transformationen der Gewalt im Film

      Über Riefenstahl, Améry, Cronenberg, Egoyan, Marker, Kluge, Farocki

      • 183 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Gewalt im Film ist so vielgestaltig wie die Gewalt selbst. Der Band erschließt das Verhältnis von Film und Gewalt schwerpunktmäßig durch die Lektüre einzelner Werke; er strebt keinen systematisierenden Überblick an. Ausgewählt wurden Filme, die die Implikationen der Gewalt künstlerisch, explorativ und innovativ angehen: Chris Markers LEVEL FIVE, Atom Egoyans ARARAT, David Cronenbergs A HISTORY OF VIOLENCE, Alexander Kluges VERMISCHTE NACHRICHTEN und Harun Farockis AUFSCHUB. Hinzu kommen Studien über die Verwendung des Propagandafilms bei Leni Riefenstahl und über Jean Amérys Reflexionen auf die Tortur im Film. Die intensive Lektüre einzelner Filme zielt zunächst auf die Analyse der in ihnen gebundenen Kodierungen von Gewalt. Darüber hinaus richtet jede Lektüre auch Fragen an das Werk: nach seiner seismografischen Qualität, nach seiner legitimatorischen oder kritischen Funktion. Das Erkenntnisinteresse an der Gewalt im Film ruft außerdem den gesamten Zusammenhang von Ereignis, Überlieferung, Werk und Lektüre auf und versetzt ihn in eine neue theoretische Konstellation. Weil die einzelnen Faktoren des untersuchten Kraftfelds in Wechselbeziehungen zueinander stehen, ist der Gegenstand dynamisch strukturiert; er befindet sich in dauernder Transformation. In diesem Sinne fragt der Band nach den Transformationen der Gewalt im Film.

      Transformationen der Gewalt im Film
    • Als Erholungsgebiet und Naturlandschaft ist die Elbe seit dem Fall der Mauer immer populärer geworden. Als Kulturraum wird sie erst seit Kurzem entdeckt. Der Band untersucht die kulturellen Einschreibungen, die zeitgeschichtliche Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg oder die deutsch-deutsche Teilung hinterlassen haben. Er widmet sich auch der Umweltverschmutzung und ihren Folgen. Einerseits finden sich diese Spuren in Baudenkmälern, andererseits in literarischen und filmischen Darstellungen der Elbe. Die Verfasserinnen und Verfasser forschen und lehren an verschiedenen Universitäten. Beigegeben sind dem Band auch künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Kulturraum Elbe: eine Fotostrecke von Jill Luise Muessig sowie Elbgedichte von Thomas Rosenlöcher. Autoren: Ludwig Fischer Axel Kahrs Sven Kramer Matthias N. Lorenz Martin Rector Martin Schierbaum Maren Ullrich

      Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe