Karl O. Paetel Knihy
Tento německý publicista a novinář je považován za jednoho z hlavních představitelů německého „národního bolševismu“. Svou novinářskou kariéru zahájil v novinách Deutsches Tageblatt a později působil v časopise „Die kommenden“ Ernsta Jüngera. Byl členem „Bündische Jugend“ a později založil skupinu „Socialrevolutionary Nationalists“. V roce 1933 mu bylo zakázáno psát, poté odešel do Prahy a později do Paříže. V roce 1940 uprchl z Francie do Španělska a následně do Ameriky.






'Die deutsche Jugendbewegung hatte einen nachhaltigen Einfluss auf Karl Otto Paetel. Begriffe wie Verantwortung und Wahrhaftigkeit prägten seine geistige Einstellung und sollten als Gesetzmäßigkeit sein ganzen Leben bestimmen. Paetel erlebte den sozio-politischen Kontext der Endphase der Weimarer Republik als Zeitzeuge. Im Zuge der Politisierung der jungen Generation wurde Paetel zum Vermittler zwischen extrem rechten und extrem linken Gruppen, indem er eine Weltanschauung entwickelte, die nationalistische und sozialistische Aspekte im Sinne eines Nationalbolschewismus in sich vereinigte. In der Verwirklichung dieses Programms sah Paetel die Lösung der chaotischen Zustände gegen Ende der Weimarer Republik. Die junge Generation bildete demnach das Potential eines sozialistischen und nationalistischen Programms. Allerdings muss dieses Konzept aus heutiger Sicht eher idealistisch erscheinen, denn die Realpolitik vom 30. Januar 1933 machte Paetels nationalbolschewistische Ambitionen schnell zur Geschichte …'
Nationalbolschewismus und nationalrevolutionäre Bewegungen in Deutschland
Geschichte - Ideologie - Personen
Karl Otto Paetel - bekannt geworden durch seine kenntnisreichen wie engagierten Veröffentlichungen über Ernst Jünger und die deutsche Jugendbewegung - beschäftigt sich in dem vorliegenden Buch mit dem „Nationalbolschewismus„, jenem merkwürdigen politischen Phänomen der Jahre zwischen 1918 und 1933, das in besonderem Maße charakteristisch ist für die Zeit der Weimarer Republik. Paetels lebendig geschriebener Bericht beruht gleichermaßen auf sorgfältigen Quellenstudien wie auf der Kenntnis des „Dabeigewesenen“. Exakt beschreibt er die einzelnen Gruppen. So wird jene Welt der jungen Rebellen von damals, die sich trafen im gemeinsamen Willen zur Revolution - um der Nation willen die einen, um des Sozialismus willen die anderen - und die Synthese suchten zwischen „ganz rechts„ und „ganz links“, noch einmal atmosphärisch lebendig.
Karl O. Paetel hat aus dem Leben und Werk des deutschen Dichters Ernst Jünger zur breiten Front der Deutschen gehört, die den Nationalsozialismus auch schon auf der Höhe seiner äußeren Macht ablehnten, weil sie in bester deutscher und europäischer Kulturtradition verwurzelt sind. Solche Zeugnisse dienen der geistigen Vorbereitung europäischer Zusammenarbeit, die ohne die freiwillige Mitarbeit des anderen Deutschland undenkbar ist.
Ein Deutsches Tagebuch vermittelt Karl Otto Paetels Impressionen des Nachkriegsdeutschland aus den Jahren 1949-1952. Die Themen dieses Werkes sind auch heute noch Gegenstand der Tagespresse: Die Exilproblematik und der deutsche Widerstand, die alliierten Zonen, Interviews mit Jugendlichen der 'Zwischengeneration,' Reflektionen über den 30. Januar 1933, den Röhm-Putsch 1934, Parteiendemokratie im Nachkriegsdeutschland, Titoismus in Jugoslawien, Patriotismus sowie Deutschland als integrierte Nation der europäischen Länder.
Beat
Die Anthologie
„DIE BEAT-ANTHOLOGIE ist ein Bilderbuch, ein Kino in den Boulevards unseres Hirns, das die Bilder über die Schrift projiziert, wie Abziehplättchen auf die Mosaike des Lebens legt. Dieses Buch ist eben und bleibt, um es mit Burroughs zu reden, ein gefrorener Moment, wo jeder sieht, was er auf der Gabel hat.“ (Reinhard Harbaum)