Knihobot

Sabine Pfeiffer

    1. leden 1966
    Arbeitsvermögen
    Work based usability
    Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland
    Montage und Erfahrung
    Smarte Innovation
    Digitalisierung als Distributivkraft
    • Digitalisierung als Distributivkraft

      Über das Neue am digitalen Kapitalismus

      Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wer diese Frage stellt, missversteht die Digitalisierung - sie ist keine industrielle Revolution mit anderen Mitteln. Sabine Pfeiffer sucht nach dem wirklich Neuen hinter der Digitalisierung und dem digitalen Kapitalismus. Sie stellt in ihrer Analyse dem Marx'schen Begriff der Produktivkraft die Idee der Distributivkraft zur Seite. Von der Plattformökonomie bis zur künstlichen Intelligenz wird damit verstehbar: Es geht immer weniger um die effiziente Produktion von Werten, sondern vielmehr um deren schnelle, risikolose und auf Dauer gesicherte Realisierung auf den Märkten. Neben der Untersuchung dieser Dynamik und ihrer Folgen wird auch diskutiert, wie die Digitalisierung positiv gewendet werden kann, um nicht zur Destruktivkraft zu werden

      Digitalisierung als Distributivkraft
    • Smarte Innovation

      Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen- und Anlagenbau

      • 382 stránek
      • 14 hodin čtení

      Smarte Innovation umfasst die Dimensionen Systeme, Menschen, Antizipation gesellschaftlicher Zukunftsfragen, Ressourcen, Technologien. Aus dieser Perspektive betrachten die AutorInnen Innovationsprozesse entlang des Produktlebenszyklus in fünf hoch innovativen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Auf Basis von qualitativen Innovationsverlaufsanalysen werden folgende Fragen beantwortet: Wie sieht Innovationsarbeit konkret aus und welches Innovationsverständnis haben die Akteure? Wie wirken aktuelle Konzepte zur Standardisierung von Innovationsprozessen und welche Belastungsformen gehen damit einher? Welche neuen Herausforderungen stellt smarte Innovation an berufliche Bildung und Kompetenzentwicklung, an Personalentwicklung und die betriebliche Interessenvertretung? Ergänzt werden diese Einblicke in die betriebliche Innovationspraxis durch Beiträge zu Intrapreneurship und den Potenzialen neuer Ansätze sozialer Innovation wie agilem Projektmanagement, Design Thinking und Enterprise 2.0.

      Smarte Innovation
    • Ist Montage einfache Arbeit, die nach kurzer Einarbeitung auch von Ungelernten bewältigt werden kann? Oder ist Montage moderne Arbeit mit Anspruch an Qualität und Mitdenken innerhalb Ganzheitlicher Produktionssysteme? Und ist Montage überhaupt noch ein zukunftsfähiges Thema in Deutschland? Dieses Buch zeigt anhand von empirischen Untersuchungen in Montageunternehmen: Moderne Montagetätigkeit verlangt Fähigkeiten, die in keiner Arbeitsplatzbeschreibung stehen. Und diese Fähigkeiten wenden erfahrene Montagearbeiter tagtäglich an, denn sonst stünde es schlecht um Taktzeiten und Produktqualität. Neben diesem Blick in die konkrete Welt der Montage ist das Buch zugleich ein Beitrag zu einer Reihe aktueller und kontroverser Debatten: um Flexible Standardisierung und Ganzheitliche Produktionssysteme, um die selektive Rezeption des Toyota-Systems in der deutschen Industrie, um die Chancen 'einfacher Arbeit' am Standort Deutschland und um die Konsequenzen all dessen für Berufsbildung und Arbeitspolitik.

      Montage und Erfahrung
    • Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland

      Hunger in der Überflussgesellschaft

      • 30 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Deutschland erlebt zunehmende soziale Ungleichheit, doch Hunger und Ernährungsarmut werden in der öffentlichen Wahrnehmung kaum als Teil der bundesdeutschen Realität anerkannt. Dieser Beitrag widerspricht dieser Sichtweise und belegt anhand empirischer Daten, dass es in unserer vermeintlichen Überflussgesellschaft tatsächlich Hunger und Ernährungsarmut gibt. Obwohl es an umfassenden Studien mangelt, gibt es ernstzunehmende Zahlen, die belegen, dass viele Menschen ohne Unterstützung nicht ausreichend ernähren können. Es geht nicht nur um die Menge der Nahrungsmittel, sondern auch um die Art der Ernährung. In einer pluralisierten Konsumgesellschaft ist die Möglichkeit, das Gleiche zu essen wie andere, auch eine Frage der Teilhabe. Der Beitrag zeigt, dass alimentäre Teilhabe, exemplifiziert durch das Essengehen, ein sozial-existenzieller Zugang zur Gesellschaft ist, der für immer mehr Menschen unerreichbar wird. Tafeln sind eine Reaktion auf die wachsende Ernährungsarmut, verdeutlichen jedoch auch, wie Politik und Gesellschaft bislang mit diesem drängenden Problem umgehen: durch Delegation, Negation und Stigmatisierung der Betroffenen. Diese Strategien tragen zur weiteren Verstärkung von Ernährungsarmut in Deutschland bei.

      Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland
    • Arbeitsvermögen

      Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der „Reflexiven Moderne“ diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben.

      Arbeitsvermögen