Knihobot

Henner Fürtig

    1. leden 1953
    Islamische Weltauffassung und außenpolitische Konzeptionen der iranischen Staatsführung seit dem Tod Ajatollah Khomeinis
    Wessen Geschichte?
    Islamische Welt und Globalisierung
    Kleine Geschichte des Irak
    Saddam Hussein - der neue Saladdin?
    Liberalisierung als Herausforderung
    • Für die eingeführte Beck-Reihe "Kleine(r) Geschichte(n)..." verfasste der am Deutschen Orient-Institut tätige Wissenschaftler einen Band über den Irak. Nach knappen Informationen über die altorientalische, arabische und osmanische Geschichte des Zweistromlandes stellt Fürtig - ähnlich P. Heine (BA 3/03; Berichtsstand: Oktober 2002) - ausführlich, fundiert und gut lesbar die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung des nach Ende des 1. Weltkrieges von den Briten ohne Rücksicht auf ethnische und religiöse Gegebenheiten gegründeten Staates bis in die Vorkriegszeit des Februar 2003 dar. Mit Nachweisapparat, Auswahlbibliographie (zahlreiche englischsprachige Titel), Zeittafel (letzter Eintrag: 20. März 2003), Personenregister.Dieser Grundbestandstitel liefert Hintergrundinformationen. (1 S).

      Kleine Geschichte des Irak
    • Zwischen 1980 und 1991 ereigneten sich im Gebiet des Persischen Golfs zwei Kriege, die zu den Verheerendsten gezahlt werden mussen, die je im Bereich der Entwicklungslander stattfanden. Ihre Folgen sind bis in die Gegenwart spurbar und behindern eine Regelung oder gar Losung der kriegsverursachenden Widerspruche. Einmal mehr gilt die Maxime, zu den Ursachen dieser Bellikositat vorzustossen, um ein Konfliktmanagement zu ermoglichen. Unter Beachtung der globalen Veranderungen nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und der Definierung der Golfregion als regionales Subsystem untersucht die vorliegende Studie konstante und variable Konfliktursachen im Bereich internationaler und zwischenstaatlicher Faktoren."

      Ursachen gewaltförmiger Konflikte in der Golfregion
    • Der Schlüssel für den Frieden in Europa liegt in Teheran: Ohne Iran ist weder der IS zu stoppen, die Flüchtlingswelle aufzuhalten noch der endlose Nahostkonflikt zu lösen. Schon heute ist das Land der wichtigste Gegner des IS, und Millionen afghanischer Flüchtlinge leben in Ostiran. Nach dem Atomabkommen von 2015 und dem Ende der Sanktionspolitik wird Iran politisch und wirtschaftlich noch mal dramatisch an Gewicht gewinnen, das Land kann wieder zur wichtigsten Regionalmacht im Vorderen Orient werden, wie es das schon vor der Revolution von 1979 war. Wie dieser Staat und seine Gesellschaft funktionieren, warum wir den Iran bei der Stabilisierung des Nahen Osten dringend brauchen und welche Chancen in den neu erwachenden Wirtschaftsbeziehungen stecken, das beschreibt der Direktor des GIGA Instituts für Nahost-Studien Henner Fürtig fundiert und erhellend in diesem wichtigen Buch.

      Großmacht Iran