Knihobot

Wolfgang Caspart

    Politische Philosophie eines modernen Idealismus
    Handbuch des praktischen Idealismus
    Idealistische Fundamentaltheologie
    Überlegungen zu einer idealistischen Soziologie
    Revolution in Stambul
    Auf nach Hongkong!
    • Auf nach Hongkong!

      Eine interkulturelle Parallelerzählung

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Alle Welt kennt Jules Vernes Reise um die Erde in 80 Tagen . Nachdem Phileas Fogg mit Hilfe von Passepartout auf der Fahrt nach Kalkutta die vor der Verbrennung stehende Begum Auda gerettet hatte, wollte sie sich bei reichen Verwandten in Hongkong in Sicherheit bringen, weshalb sie vom englischen Gentleman eingeladen wurde, mit ihm dort hin zu reisen. Was aber geschah auf der Fahrt zwischen Kalkutta und Hongkong? Ihre neuen Reisegefährten auf dem Dampfschiff stellten sich als gute Kenner des konfuzianischen China heraus und waren in der Lage, aus eigener Erfahrung ihr und Herrn Fogg die damaligen Zustände des Reiches der Mitte recht genau zu schildern. Parallel zu Jules Vernes entwickelte sich daraus eine interkulturelle Darstellung der Soziologie, Kultur, Religion und Geschichte dieses ostasiatischen Reiches. Nicht nur den Freunden des Originalromans, sondern auch anderen kulturgeschichtlich Interessierten werden an dieser Erweiterung des ursprünglichen Romans ihre Freude haben.

      Auf nach Hongkong!
    • Revolution in Stambul

      Ein interkultureller Diskurs in Geschichte und Soziologie

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Buch beleuchtet die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Entwicklungen und fördert ein tieferes Verständnis für diese Phänomene. Es untersucht, wie unterschiedliche Kulturen ähnliche Herausforderungen meistern und welche Faktoren zu einem gegenseitigen Verständnis beitragen können. Durch die Analyse von Analogien wird ein Dialog zwischen den Kulturen angeregt, der zur Erweckung eines umfassenderen kulturellen Bewusstseins führt.

      Revolution in Stambul
    • Überlegungen zu einer idealistischen Soziologie

      Überwindung der Gegensätze, politische Implikationen, Vorschläge

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Arbeit bietet eine kultursoziologische Analyse, die die Gedanken des Autors als sozialphilosophischen Idealisten zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zusammenführt. Die verschiedenen Perspektiven der einzelnen Kapitel beleuchten die soziale Situation und sind miteinander verknüpft, ohne redundant zu sein. Jedes Kapitel kann unabhängig gelesen werden, verweist jedoch auf angrenzende Themen. Zudem wird eine soziologische Kritik aus transzendentalphilosophischer Sicht präsentiert, die in dieser Form zuvor weitgehend fehlte und nun ergänzt wird.

      Überlegungen zu einer idealistischen Soziologie
    • Idealistische Fundamentaltheologie

      Eine Anthologie

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Buch untersucht umfassend das Wesen der Religion, einschließlich ihrer Struktur, Funktionen und Erscheinungsformen. Es ist als Anthologie gegliedert, wobei jeder Beitrag einem spezifischen Thema gewidmet ist, was eine flexible Lektüre ermöglicht. Wiederholte Quellen am Ende der Kapitel betonen die Zusammenhänge der Ideen. Ein Glossar erleichtert das Verständnis für Fachfremde, während Literaturverzeichnisse zur vertieften Auseinandersetzung anregen. Ziel ist eine idealistische Fundamentaltheologie, die über konfessionelle und dogmatische Grenzen hinausgeht.

      Idealistische Fundamentaltheologie
    • Politische Philosophie eines modernen Idealismus

      Ideologiekritik, Politikwissenschaft, Staatsdenken

      • 202 stránek
      • 8 hodin čtení

      Ein moderner Idealismus stützt sich auf den transzendentalen Charakter der wissenschaftlichen Axiomatik wie auf die indeterministischen Ergebnisse der modernen Naturwissenschaften. Die Flucht in die Ideologie, Utopie oder Dogmatik hat nur derjenige nötig, welcher zur Transzendierung unfähig ist. Die Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Theorien, Teilwerte und einzelreligiösen Bekenntnisse erfolgen durch ihre Überhöhung in den höchsten Ideen. Der Mangel an dem hierzu erforderlichen hermeneutischen Verständnis zwingt zu Ersatzvorstellungen in Form beliebig verabsolutierter empirischer Theorien oder Hypothesen, Teilwerte und konfessioneller Dogmen. Diese kommen nicht wissenschaftlich, sittlich oder göttlich geboten zustande, sondern werden willkürlich gesetzt. Der Realismus in der Lebensbewältigung bis hin zur Politik liegt in der gekonnten transzendentalen und ethischen Handhabung beschränkter Modelle.

      Politische Philosophie eines modernen Idealismus
    • Der Neoliberalismus wurde zu einer unehrlichen Erscheinungsform der Marktwirtschaft und zu einem bösen Zerrbild des Liberalismus. Er führt die Nationen nicht in den Wohlstand, sondern ins Elend. Seine Manipulationen und Tricks lassen die Völker in Abhängigkeit, Erniedrigung, Entwurzelung und Elend versinken. Einziger Nutznießer ist die betrügerische Pseudoelite eines verlogenen und unersättlichen Gangsterkapitalismus.

      Das Gift des globalen Neoliberalismus
    • Der Marxismus

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Marxismus legte in den anderthalb Jahrhunderten seines Bestehens einen merkwürdigen Weg zurück: Er wurde von einer revolutionären zu einer „politisch korrekten“ Ideologie.

      Der Marxismus
    • Die Sowjetunion ist die erste Großmacht, die ohne militärische Niederlage oder massiven äußeren Zwang in nur 6 Jahren zusammenbrach. Der Grund dafür muss ein außerordentlicher gewesen sein. War es ökonomische Schwäche, Ideologieverfall, mangelndes Selbstbewusstsein, politische Unfähigkeit, die Überlegenheit der Staatskunst ihrer Gegner, Subversion oder gar Verrat? Das Studium der zugänglichen Quellen gibt eine klare Antwort: Bar tieferer wirtschaftlicher Kenntnisse und selbstberauscht von seiner abenteuerlichen, aber syntheseunfähigen Dialektik war Michail S. Gorbatschow besessen vom unbegrenzten Ehrgeiz, die Sowjetunion als «neuer Lenin» vor allem auch ökonomisch reformieren zu können. Die Unmöglichkeit, seine Perestroika wirtschaftspolitisch in die Praxis überzuführen, destabilisierte zusammen mit politischer Glasnost sein Imperium und traf auf die überlegene Staatskunst von Reagan, Bush und Baker.

      Gorbatschow als Partner des Westens