Knihobot

Martin Braun

    10. Jahrgangsstufe, CAS-Arbeitsheft
    Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:
    Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung
    Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Prävention: Das PRECEDE-PROCEED-Modell
    Die antipluralistische Tendenz der Geschichtsdeutung der Neuen Rechten und ihrer daraus abgeleiteten Vorstellungen über die Gestaltung der heutigen Gesellschaft
    Splitter und Scherben
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Zum einen wird der Frage nachgegangen, inwieweit über die von neurechten Historikern betriebene Geschichtsschreibung der deutsche Sonderweg als normatives Konzept gegen westliche Einflüsse, gegen den Pluralismus affirmiert wird. Zum anderen wird der Versuch unternommen, ein Gesellschaftsmodell (einschließlich der außenpolitischen Komponente) zu charakterisieren, wie es die Neuen Rechten aus ihrer Geschichtsinterpretation herleiten, es sollen also die Schlußfolgerungen dieser Wissenschaftler hinsichtlich der Erfordernisse der heutigen Gesellschaft, die sie aus ihrer Deutung des historischen Stoffes gewinnen, analysiert werden. Forschungsleitende Fragen: Wie wird Geschichte von den Neuen Rechten interpretiert? Welche Folgerungen ziehen sie daraus für die Gesellschaftsgestaltung? Inwieweit kommen in beidem antipluralistische Tendenzen zum Ausdruck? Diese Fragen werden zunächst an drei Historikern abgearbeitet: Rainer Zitelmann, Karlheinz Weißmann und Heimo Schwilk. Durch die so gegliederte Darstellung ihres jeweiligen Werks wird Material bereitgestellt aus dem zentrale, verallgemeinerbare Begriffe und Konzepte destilliert werden können. Diese werden in einem themenorientierten Teil der Arbeit explorierend zusammengestellt. Zu Beginn eines thematischen Abschnitts findet sich jeweils eine Zusammenfassung von Gemeinsamkeiten und Divergenzen der drei Historiker. Anschließend wird der Kreis der behandelten Autoren ausgeweitet. In einem Zwischenschritt werden dann zentrale Themen der Neuen Rechten allgemein herausgearbeitet, sowohl um transparent zu machen, inwieweit die von den Historikern transportierten Ideologeme repräsentativ für die Gesamtströmung sind, als auch zur zusätzlichen Absicherung ihrer Zuordnung zu dieser Strömung. Danach werden die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse über Begriffe und Konzepte der neurechten Historiker in einem übergreifenden Modell synthetisiert. Abschließend wird die Frage nach der politischen Relevanz des neurechten Diskurses aufgeworfen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1.Problemstellung1 1.2.Erkenntnisinteresse4 1.3.Vorgehensweise4 2.Personenbezogene Untersuchung der Forschungsfrage8 2.1.Rainer Zitelmann8 2.1.1.Zitelmanns Interpretation der deutschen Nationalgeschichte 10 2.1.2.Zitelmanns Schlußfolgerungen für heutige Gesellschaftsgestaltung in Deutschland15 2.1.3.Antipluralismus in Zitelmanns Werk20 2.2.Karlheinz Weißmann24 2.2.1.Weißmanns [ ]

      Die antipluralistische Tendenz der Geschichtsdeutung der Neuen Rechten und ihrer daraus abgeleiteten Vorstellungen über die Gestaltung der heutigen Gesellschaft
    • Die Studie beleuchtet die Professionalisierung der Pflege seit dem späten 20. Jahrhundert und deren Übergang von einer unterstützenden Rolle in der Medizin zu einer aktiven Mitgestalterin im Gesundheitswesen. Sie analysiert die Interdisziplinarität zwischen Pflege- und Gesundheitswissenschaften und erörtert, wie neue Forschungsperspektiven traditionelle Grenzen aufweichen können, insbesondere in der Prävention und Gesundheitsförderung. Das PRECEDE-PROCEED-Modell wird detailliert vorgestellt, um die Integration verschiedener Strategien und die Bedeutung von Umweltfaktoren für das Verhalten zu verdeutlichen.

      Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Prävention: Das PRECEDE-PROCEED-Modell
    • Die Studienarbeit analysiert die Implementierung des Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz in einem Krankenhaus. Sie folgt den klassischen Projektphasen und reflektiert diese, während sie die einzelnen Arbeitsschritte, erforderliche Formulare und Verfahrensanweisungen präsentiert. Zudem wird eine praxisorientierte Evaluation vorgestellt, die Methoden wie Dokumentenanalyse und Mitarbeiterbefragung umfasst. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Herausforderungen im Pflegemanagement.

      Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung
    • Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:

      Untersuchung dreier Indikatoren zur Prozessqualität

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Der Prozess der Professionalisierung in der Pflege in Deutschland wird umfassend analysiert und zeigt, wie sich Gehalt, Auftreten und Ansehen der Pflegekräfte verändert haben und weiterhin verändern werden. Wichtige Faktoren sind die Beiträge der Pflegewissenschaft sowie der Pädagogik. Zudem spielen Entwicklungen in der Praxis, die durch Qualitätsmanagementsysteme in Krankenhäusern beeinflusst werden, eine entscheidende Rolle in diesem Transformationsprozess. Die Studienarbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Fortschritte im Bereich Pflegemanagement.

      Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:
    • In der vorliegenden Arbeit wird ein Regelsystem zur verlustarmen Speisung von Hochgeschwindigkeits-Synchronmaschinen (HG-SM) vorgestellt. Weiter werden neu konzipierte Methoden zur geberfreien Ermittlung der Rotorposition und der Drehzahl von HG-SM für den gesamten Drehzahlbereich präsentiert. Zur Vermeidung von Zusatzverlusten wird zwischen die HG-SM und den verwendeten Pulswechselrichter ein LC-Ausgangsfilter geschaltet. Die Minderung der Stator- und insbesondere der Rotorverluste sowie die Erhöhung der Lebensdauer der HG-SM rechtfertigen den Einsatz eines solchen LC-Filters. Insgesamt ergibt sich durch diese Anordnung eine mehrfach nichtlinear verkoppelte Regelstrecke 8. Ordnung. Zur Beherrschung dieser Regelstrecke wird eine dreistufige Kaskadenstruktur verwendet. Die unterste Ebene bildet ein Kondensatorstromregler. Diesem ist ein Statorstromregler überlagert und die oberste Ebene stellt ein Drehzahlregler dar, welcher die Aufgabe hat, die Drehzahl der HG-SM unabhängig von deren Belastung zu regeln. Der zur Ermittlung der aktuellen Rotorposition benötigte Drehgeber stellt einen wesentlichen Nachteil aller bisherigen Regelsysteme für HG-SM dar. Aus diesem Grund wird für alle Drehzahlbereiche eine geberfreie Ermittlung der Drehzahl und der Rotorposition gefordert. Das zur geberfreien Ermittlung der Rotorposition und der Drehzahl für den Stillstand und den Bereich kleiner Drehzahlen neu konzipierte Verfahren basiert auf der Detektion einer sättigungsbasierten magnetischen Anisotropie der HG-SM, welche sich aufgrund von Spannungsimpulsen ausbildet. Dieses neuartige Verfahren ermöglicht die Berechnung der gesuchten Rotorlage und der Drehzahl direkt aus den gemessenen Statorgrößen der HG-SM. Für den Bereich höherer Drehzahlen wurde ein neuartiges Verfahren entwickelt, welches mithilfe eines Zustandsbeobachters die induzierten Spannungen der HG-SM auswertet. Die im Rahmen dieser Arbeit entstandenen Methoden und Regelsysteme zur geberfreien Ermittlung der Rotorposition wurden mithilfe einer Modellanlage statisch und dynamisch überprüft. Die vorgestellten Methoden zur geberfreien Ermittlung der Rotorposition und der Drehzahl ermöglichen in allen Betriebsbereichen dieselben hervorragenden Systemeigenschaften wie ein geberbehaftetes Regelsystem. Die Eignung der vorgestellten geberbehafteten und insbesondere der geberfreien Regelsysteme für hochwertige Hochgeschwindigkeits-Synchronmaschinen ist damit unter Beweis gestellt.

      Geberfreie Drehzahlregelung von über ein LC-Filter gespeisten permanenterregten Hochgeschwindigkeits-Synchronmaschinen
    • A sustainable electrical power system demands for improved integration of distributed energy units and renewable energy units. Different integration approaches are proposed but the complete picture of the future power system is still under investigation with regard to technical as well as economic aspects. This thesis contributes in four major topics: 1. A set of adequate definitions for various concepts concerning the integration of distributed energy units (distributed generators, loads and storage) in the electrical power system is proposed. 2. A comprehensive overview of the technological control capabilities of distributed generators and the resulting possibilities of providing ancillary services is assessed. 3. The economic potential of a participation of distributed generators in frequency control and reactive power supply is investigated with cost-benefit-analyses that are based on newly developed assessment approaches. 4. A control system for distributed energy units in ISET’s Design-Centre for Modular Supply Technology is developed. This control system allows demonstrating the technological and economic capabilities of distributed energy units with regard to the provision of ancillary services by hardware experiments.

      Provision of ancillary services by distributed generators