Im Gründungsjahr 1925 veröffentlichte die Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen erstmals ihr Jahrbuch "Die Weihnachtskrippe". Nach dem nationalsozialistischen Verbot christlicher Vereine im Jahre 1939 erschien das Jahrbuch ab 1949 erneut und bildete bis 2001 ambitioniert die Krippenkunst und den aktuellen Forschungsstand ab.Mit diesem Band knüpft die Landesgemeinschaft an die Tradition von "Die Weihnachtskrippe" an und lädt Leserinnen und Leser dazu ein, sich mit den vielfältigen Darstellungen der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus auseinanderzuSetzen.Neben dem Werk von Künstlern wie Franz Kött und Heinrich Hartmann beleuchtet der Band die Rolle der Aachener Schwestern vom armen Kinde Jesus für die rheinisch-westfälische Krippenlandschaft. Ein Beitrag widmet sich der heute weitgehend vergessenen katholischen Schriftstellerin und Künstlerin Ruth Schaumann, die das Weihnachtsgeschehen variantenreich gedeutet hat.Ein Artikel schildert die theologische und kunstgeschichtliche Entwicklung der "Symbolkrippen" im Kontext der liturgischen Reformbewegung und der Erneuerung christlicher Kunst der 1920er und 1930er Jahre. In die bayerische Krippenregion führt ein Beitrag über Jahreskrippen als Verkündigungsmittel der gesamten christlichen Heilsgeschichte mit Szenen aus dem Leben Jesu, aber auch Darstellungen aus dem Alten Testament oder der Apostelgeschichte.
Ernst Gierlich Knihy




Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten
Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Dieser Band nimmt den zivilen, militärischen und kirchlichen Widerstand in Ostpreußen, Westpreußen und Pommern in den Blick und unterstreicht die Bedeutung, die diese Regionen innerhalb der Opposition gegen die nationalsozialistische Diktatur hatten. In den einzelnen Beiträgen geht es unter anderem um die rechtliche und ethische Diskussion über den Tyrannenmord, um die Prägung vieler Akteure des Widerstands durch spezifisch christliche Überzeugungen, um das Handeln von Offizieren wie Hellmuth Stieff, Adolf Heusinger und Ulrich Sporleder, die Rolle des Juristen und Politikers Carl Goerdeler und um die unterschiedlichen Auswirkungen einer oppositionellen Haltung auf Leben und Werk von Literaten des Ostens.Mit Beiträgen von Rainer Bendel, Wladimir Gilmanov, WieslawRoman Gogan, Gilbert H. Gornig, Ulrich Hutter-Wolandt, Barbara Kämpfert, Frank-Lothar Kroll, Horst Mühleisen, Karol Sauerland und Rainer Zacharias
Backsteinarchitektur im Ostseeraum
Neue Perspektiven der Forschung - Ausstellungstafeln
- 72 stránek
- 3 hodiny čtení