Knihobot

Thomas Probst

    Intersensorische Interaktion beim Menschen
    Mehrgitterverfahren für Konvektionsdiffusionsgleichungen
    Strassenverkehrsrechts-Tagung
    Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum und politische Steuerungsansätze
    Die Änderung der Rechtsprechung
    Schweizerisches Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein zentraler Bestandteil des Vertragsrechts und spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle. Bei Problemen in der Vertragsabwicklung entstehen häufig Streitigkeiten über die Verbindlichkeit und Auslegung von AGB. Diese Thematik ist daher von großer Relevanz für Anwälte, Unternehmensjuristen und Richter, die regelmäßig mit AGB-Fragen konfrontiert werden. Das Buch beleuchtet die praktischen Aspekte und Herausforderungen im Umgang mit AGB im Geschäfts- und Rechtsverkehr.

      Schweizerisches Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Änderungen der (höchstrichterlichen) Rechtsprechung konfrontieren Doktrin, Richter und Anwälte mit Problemen, die wissenschaftlich bisher nicht anhand einer Rechts vergleichenden Betrachtung des kontinentaleuropäischen Rechts (civil law) und des anglo-amerikanischen Rechts methodologisch angegangen worden sind. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Rechtsprechung des U. S. Supreme Court (1789-1991) und des Schweizerischen Bundesgerichts (1874-1990) schliesst die vorliegende Untersuchung diese Lücke. Der Verfasser erklärt unter Anderem die methodologischen Grundlagen, diskutiert die wichtigsten Rechtsprechungs-änderungen des Schweizerischen Bundesgerichts und des U. S. Supreme Court, entwickelt eine Typologie der Gründe, die zu Rechtsprechungsänderungen veranlassen und setzt sich eingehend mit den spezifischen Problemen einer Recht-sprechungsänderung auseinander. Als Ergebnis wird ein Lösungsvorschlag präsentiert, wie die komplexe Problematik (höchstrichterlicher) Rechtsprechungsänderungen methodologisch bewältigt werden kann.

      Die Änderung der Rechtsprechung
    • Seit mehr als 25 Jahren organisiert das Departement für Privatrecht der Universität Freiburg die Strassenverkehrsrechts-Tagung. Nach bewährter Freiburger Tradition wird diese Tagung jeweils in deutscher und französischer Sprache durchgeführt. Die Beiträge der Tagung vom 10./11. Juni 2008 (in deutscher Sprache) sind im vorliegenden Tagungsband zusammengestellt. Behandelt werden Haftungsfragen mit Tieren im Strassenverkehr; die vereinfachten Verfahren im Strassenverkehrsstrafrecht; die wissenschaftliche Beweisführung bei Verkehrsunfällen; die bisherigen Erfahrungen mit dem teilrevidierten Versicherungsvertragsgesetz; die Sozialrechtspflege nach dem neuen Bundesgerichtsgesetz sowie das gemeinschaftliche medizinische Gutachten als neuer, vielversprechender Weg für die Praxis. Abgerundet werden diese Beiträge durch die Darstellung zahlreicher neuerer Urteile zum Strassenverkehrsrecht.

      Strassenverkehrsrechts-Tagung
    • Die dynamische Raumorientierung, das sichere Umsetzen sensorischer Information in motorische Aktion, mit dem Ergebnis einer orientierten Fortbewegung innerhalb einer als ruhend wahrgenommenen Umwelt, bedarf der Interaktion der Eingänge praktisch jedes sensorischen Systems, v. a. aber des visuellen, des vestibulären und des somatosensorischen. Die Studie bietet einen Einblick in die experimentelle Vorgehensweise bei der Untersuchung dieser sensorischen Systeme des Menschen anhand einer erarbeiteten Gesamtfragestellung.

      Intersensorische Interaktion beim Menschen