Die Biografie von Martin Semmelrogge beleuchtet seine letzten dreizehn intensiven Jahre als Schauspieler und Mensch. Als leidenschaftlicher Mime und Antiheld teilt er Anekdoten aus seinem Leben und reflektiert bewegende Ereignisse. Humorvoll und authentisch gibt er Einblicke in seine Entwicklung, während er sich selbst als Rätsel sieht.
Martin Semmelrogge Knihy




Ehrlich. Komisch. Bewegend. Martin Semmelrogge, Jahrgang 1955, ist in aller Munde – gestern, heute, morgen. Ein turbulentes Leben, geprägt von einem ständigen Auf und Ab. Ob frühe Schauspielerfolge als Teenager, seine Drogen- und Revoluzzer-Zeit in den 70ern, seinem entgültigen Durchbruch mit dem Welterfolg von „Das Boot“, seiner Aufnahme in die „Hall of Shame“ der Flensburger Verkehrssünder-Kartei, missglückten Auswanderungsversuchen oder geglückter Familiengründung … Martin Semmelrogge steht zu seinen Ups and Downs. „Auf der Suche nach dem Glück ziehe ich das Unglück magisch an“, gesteht er selbstkritisch und gibt doch nie auf, denn hinter der Kulisse des Ausnahmeschauspielers sieht es ganz anders aus. Auf humorvolle aber auch bewegende und durchaus selbstironische Weise lässt Martin Semmelrogge uns teilhaben an seiner Reise durch die letzten fünf Jahrzehnte in Deutschland und anderswo. Begleiten Sie den frühen Revoluzzer, den ungestümen jungen Wilden, den Neugierigen, den Nachdenklichen, den liebevollen Familienvater und Ehemann durch 50 Jahre Deutschland, aber auch auf die Route 66 und nach Mallorca und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil.
Wieder einmal die Beichte eines wilden Lebens. Martin Semmelrogge, halbwegs bekannter Schauspieler ("Die Powenzbande", "Das Boot" u.a.), erzählt von seiner Drogen- und Säuferkarriere (samt mehreren Gefängnisaufenthalten hauptsächlich wegen Drogendelikten und Trunkenheit am Steuer), aber auch von Erfolgen als Schauspieler und bei Frauen sowie - man höre und staune - von liebevollen Eltern (der Vater Willy Semmelrogge war selbst ein bekannter Schauspieler) und einer behüteten Kindheit. Das Ganze in einem flotten, (selbst-)ironischen Stil, bemerkenswert uneitel und garniert mit sarkastischen Bemerkungen über die Zeitumstände. Etwa 3 Dutzend Fotos, das Meiste in einem Block in der Mitte des Buches, keine Anhänge wie Chronologie (die Kapitel sind nach Lebensjahren Semmelrogges aufgeteilt), Rollenverzeichnis oder Register. Für "Star"biografienleser sicher nicht die schlechteste Wahl zur Unterhaltungslektüre, ansonsten aber ziemlich belanglos