Fachkunde und Arbeitsbuch mit Lernsituationen - Im Paket
Lernfeldorientiert Die Reihe Industriekaufleute ist lernfeldorientiert konzipiert. Sie deckt alle geforderten Inhalte des neuen Rahmenlehrplans 2024 und des IHK-Prüfungskatalogs ab. Ausbildungsjahrorientiert Das bewährte handlungsorientierte Konzept mit einer Fachkunde und einem Arbeitsbuch pro Ausbildungsjahr wird weitergeführt. Handlungsorientiert Ausgehend von einem Handlungsanlass im Arbeitsbuch eignen sich die Schüler/-innen mithilfe der Fachkunde die inhaltlichen Grundlagen möglichst eigenständig an. Danach erarbeiten sie sich das gewünschte Handlungsprodukt, wie einen Antwortbrief, eine Präsentation, eine Entscheidung. Sie moderieren diesen selbstgesteuerten Lernprozess. So bleibt mehr Zeit, Schwächere zu fördern und Leistungsstarken fordernde Aufgaben zu übertragen. Mit umfangreichem Übungsmaterial sowie multimedialem Zusatzmaterial.
Informationen zum Titel: Optimal zur selbstständigen Vorbereitung auf Teil 1
der Abschlussprüfung. Der Prüfungstrainer enthält 14 Musterprüfungen zum
Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement, die sich an den
Prüfungen der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und
Zwischenprüfungen (AkA) orientieren. Unterstützende Anleitungen und
Hilfestellungen nehmen kontinuierlich ab, bis die selbstständige Bearbeitung
fehlerfrei möglich ist. Kommentierte Musterlösungen gewährleisten die
Selbstkontrolle. Die benötigten Arbeits- und Lösungsdateien sind per Webcode
downloadbar. Informationen zur Reihe: Lernfeldorientiert Be Partners ist die
kompetenz- und handlungsorientierte Reihe für den neuen Büroberuf. Entwickelt
von einem dynamischen Autorenteam, deckt sie alle Inhalte des Rahmenlehrplans
ab. Jahrgangsorientiert Für jedes der drei Ausbildungsjahre gibt es eine
Fachkunde, ein Arbeitsbuch mit Lernsituationen sowie Handreichungen für den
Unterricht: Die Fachkunde stellt alle notwendigen Inhalte in der geforderten
Tiefe, aber leicht verständlich dar. Beispiele, Übersichten und Schaubilder
sowie das funktionale Layout unterstützen das Lernen. Die DVD-ROM zu Fachkunde
1 und 2 hält einen umfassenden IT-Trainer bereit, mit dem die Schüler/-innen
am Bildschirm die notwendige Office-Kompetenz erwerben, vor allem
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, sowie einen Mathe- und
Methodentrainer. 28 Tutorials (Erklärvideos) mit einer Gesamtlänge von 134
Minuten verdeutlichen die Anwendung der Programme Microsoft Office Word®,
Excel® und PowerPoint® sowie des Betriebssystems Windows® 7. Das Arbeitsbuch
zeigt zu jedem Lernfeld handlungsorientierte Lernsituationen, die sich auf die
BE Partners KG, ein Modellunternehmen aus der Druck- und Werbebranche,
beziehen. Den Lernerfolg sichern die Schüler/-innen mithilfe der zusätzlichen
Arbeitsblätter und Aufgaben. Die Handreichungen für den Unterricht liefern die
Lösungen zu den Lernsituationen, Arbeitsblättern und Aufgaben in Fachkunde und
Arbeitsbuch. Die CD-ROMs zu den Arbeitsbüchern und Handreichungen enthalten
Vorlagen und zusätzliches Material (z. B. digitale Arbeitsblätter,
explainity®clips). Kompetenzorientiert unterrichten - das Cornelsen-Konzept
für den Büroberuf Die berufstypischen Lernsituationen im Arbeitsbuch steuern
das Lernen: Ausgehend von einem Handlungsanlass wie einem Geschäftsbrief mit
Aufforderungscharakter eignen sich die Schüler/-innen mithilfe der Fachkunde
die Grundlagen möglichst eigenständig an. Danach können sie das gewünschte
Handlungsprodukt erarbeiten, zum Beispiel: Antwortbrief, Präsentation,
Entscheidung. Be Partners schult Kernkompetenzen aus den Bereichen Büropraxis,
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation im Zusammenhang mit konkreten
wirtschaftlichen Problemstellungen. Die vom Lehrplan geforderte Integration
einer Fremdsprache erfolgt durch Useful office vocabulary in den Fachkunden
und durch mehrere englischsprachige Lernsituationen.
Zuverlässig begleitet: vom Ausbildungsbeginn bis zum AbschlussHandliches Prüfungswissen für angehende Kaufleute für Büromanagement - zur Vorbereitung auf die Prüfung oder zur unterrichtsbegleitenden Wiederholung. Der Band berücksichtigt beide Teile der gestreckten Prüfung. Zu Teil 1 (Informationstechnisches Büromanagement) wird das benötigte Faktenwissen für die handlungsbezogenen Aufgaben wiederholt. Zu Teil 2 (Kundenbeziehungsprozesse, Wirtschafts- und Sozialkunde): Der Inhalt ist exakt auf die Prüfung zugeschnitten und nach den Prüfungsrichtlinien der Ausbildungsordnung und dem Prüfungskatalog der IHK (AkA) gegliedert. Ein umfassender Überblick hilft beim Lernen: so kompakt wie möglich, so ausführlich wie nötig. Die didaktische und lernpsychologische Aufbereitung unterstützt richtiges und schnelles Verstehen. Wiederholungsfragen leiten den Lerntransfer an.
Die Vernetzung von Fahrzeugen ermöglicht neue Informationsfunktionen wie Glättewarnung. Da aufgrund der Ortungsungenauigkeit und der nicht auszuschließenden Manipulation des C2C-Sensors eingreifende Funktionen nur auf Basis von C2C nicht umgesetzt werden können, wird eine Fusion aus Umfeldsensoren und C2C angestrebt. Ausgangspunkt des funktionsorientierten Ansatzes ist der Kundenmehrwert durch verbesserte oder neuartige Funktionen. Eine Wirkfeldanalyse identifiziert Applikationen, die ein besonderes Schutzpotenzial für die Verkehrsteilnehmer bieten. Durch die Fusion mit C2C können drei technologische Mehrwerte (zusätzliche Signale, verbesserte Signalqualität, direkte Kommunikation) abgebildet werden. Zur Optimierung der Systemperformance wird ein Bewertungsverfahren entworfen, das Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt, eine objektive Aussage zur Qualität zulässt und die Einflussgrößen unter Verwendung des 3F-Parameterraumes beschreibt. Dabei wird der Einfluss der Umfeldsensorik und der Ortungsgenauigkeit betrachtet, um aufzuzeigen, dass eine Fusion auch mit einfacher Sensorik wie einer Monokamera oder Midrange-Radar mit derzeit verfügbarer kostengünstiger Satellitenortung realisierbar ist. U. a am Beispiel der Funktionen ACC wird die Eignung und Lauffähigkeit der Fusionsalgorithmen dargestellt. Das Verbesserungspotenzial des CarMatching wird für das ACC an dem Szenario eines plötzlichen Einscherers und einer Gefahrenbremsung des voraus fahrenden Verkehrs im Vergleich zu einer herkömmlichen Implementierung demonstriert. Die Umsetzung der Fusion ist möglich und für viele Anwendungsfälle sinnvoll. Die C2C-Kommunikation ermöglicht bei weiterführenden Überlegungen ein neues Spektrum an Funktionen - kooperative Assistenz und Sicherheit.
Die Arbeitsbücher enthalten praxisorientierte Lernsituationen, die auf die Fachkunde abgestimmt sind. Anhand von Beispielen des industriellen Modellunternehmens Fly Bike Werke GmbH lösen die Schüler/-innen wirtschaftliche Probleme und treffen handlungsorientierte Entscheidungen. Arbeitsblätter und Aufgaben ergänzen das Angebot: Die Arbeitsblätter zu den Lernsituationen bieten eine Möglichkeit zur systematischen Anwendung des Wissens. Zusätzliche Aufgaben festigen und vertiefen das Gelernte. Sie sind auf die realen Prüfungen abgestimmt und eignen sich sehr gut zur Prüfungsvorbereitung. Am Ende jedes Themen- und Aufgabenfelds gibt es einen Selbsteinschätzungsbogen. Lösungen zu den Arbeitsblättern und Aufgaben gibt es separat in einem kostenpflichtigen Download.
Die Neubearbeitung der Fachkunde ist sorgfältig auf das neue Kerncurriculum für die Fachoberschule mit Schwerpunkt Wirtschaft in Hessen abgestimmt. Alle 13 Pflichtthemenfelder werden behandelt. Damit ist eine optimale Ausrichtung auf die zentralen Prüfungen in der FOS Hessen garantiert. Zahlreiche Animationsfilme erklären komplizierte Sachverhalte zu den Themen Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Betriebliche Mitbestimmung, Angebotsvergleich, Kaufvertrag, Marketingkonzept u. v. m. Alle Erklärfilme stehen den Lernenden kostenfrei über die Cornelsen Lernen App zur Verfügung. Weitere Zusatzmaterialien werden über Webcodes angeboten. Sie umfassen aus jedem Pflicht-Themenfeld ausgewählte fakultative Inhalte, z. B. Mahnverfahren, Rabatt- und Konditionenpolitik, Industrie 4.0, Unternehmensorganisation usw. zwei Wahlpflicht-Themenfelder: 11.6 Kaufmännisches Rechnen und Statistik und 12.15 Wirtschafts- und Unternehmensethik