Knihobot

Adi Stocker

    Loferer und Leoganger Steinberge
    Steinplatte - komplett
    Longlines
    Steinplatte
    Bergführer Loferer und Leoganger Steinberge. Gipfel, Normalanstiege, Gratüberschreitungen, Leichte Klettertouren, Klettersteige, Hütten
    Kletterführer Loferer und Leoganger Steinberge
    • Der Kletterführer bietet auf 600 Seiten eine umfassende Beschreibung aller relevanten Kletterrouten in den Loferer und Leoganger Steinbergen, unterteilt nach Ausgangspunkten wie St. Ulrich und Waidring. Besondere Beachtung finden die Alpenvereinshütten, die ideale Startpunkte für Kletterer sind. Über 400 Kletterrouten werden mit präzisen Topos, Wandbildern und detaillierten Beschreibungen dokumentiert. Zudem enthält das Buch einen Überblick über die klettergeschichtliche Entwicklung und wichtige Akteure der Region. Eine Übersichtskarte ergänzt die Informationen.

      Kletterführer Loferer und Leoganger Steinberge
    • Der Alpenvereinsführer für die Loferer- und Leoganger Steinberge von Adi Stocker bietet umfassende Informationen zu Hütten, Zustiegen, Gipfeln, klassischen Überschreitungen und modernen Klettersteigen. Zudem enthält er leichte Kletterrouten, lohnende Skitouren und eine Radelroute. Ein unverzichtbarer Begleiter für aktive Outdoor-Enthusiasten.

      Bergführer Loferer und Leoganger Steinberge. Gipfel, Normalanstiege, Gratüberschreitungen, Leichte Klettertouren, Klettersteige, Hütten
    • Kaum ein alpines Klettergebiet hat im letzten Jahrzehnt einen solchen Aufschwung genommen wie die Steinplatte, dieser sieben (!) Kilometer lange Riegel aus allerbestem Kalk, der sich von der Waidringer Steinplatte bis zur Loferer Alm zieht. Die Besten haben dort ihre beeindruckenden Spuren hinterlassen, aber auch sportliche Genießer finden herrliche Linien. 800 Routen bietet das Felsband inzwischen und dazu noch mehr als 100 Klettergartenrouten. Die Wandhöhen reichen bis 200 Meter, doch ein Großteil der Klettereien darf guten Gewissens mit dem Prädikat „alpines Sportklettern“ versehen werden.

      Steinplatte
    • Longlines

      Die ganz großen Klettereien der Nördlichen Kalkalpen

      Auf den 44 000 für dieses Buch recherchierten Klettermetern mischen sich epochale alpine Meilensteine unter genussreiche neue Routenkreationen. Kletternde Legenden wie Albert Precht, Klaus Hoi oder Heinz Zak kommentieren ihre Leidenschaft für den steilen Fels. Routen von Klettergrößen aus lang vergangener Zeit, wie Angelo Dibona oder Hias Rebitsch, sind den modernen Anforderungen entsprechend genauestens aufgezeichnet. Und vor allem den neuen, mit Bohrhaken abgesicherten Routen von Kreativtalenten wie Ralf Sussmann, Rudi Kühberger oder dem Autor selber ist viel Platz gewidmet. 40 Routen, in denen man dem Zeitgeist entsprechend Bohrhaken klinken kann aber manchmal auch mit maroden Rostgurken Vorlieb nehmen muss. Für den abseits des Mainstreams Kletternden findet sich zwischen Rätikon und Gesäuse Kalk in Hülle und Fülle und in allen erdenklichen Qualitätserscheinungen. Steiles Rot, wasserzerfressenes Grau, mal bombig fest, mal zu Staub zerbröselnd, Dunkles und Helles formt die hohen Wände der Nördlichen Kalkalpen. Was all dem gemein ist: Eine tagesfüllende Ausbeute an Erlebnissen und Eindrücken, die weit länger andauern als die zeitliche Länge der Kletterei.

      Longlines
    • Die Gebirgsstöcke des Loferer und Leoganger Steinbergs, Teil der Nördlichen Kalkalpen, liegen zwischen den Kitzbüheler und Berchtesgadener Alpen. Sie sind durch tiefe Täler isoliert und präsentieren sich als hoch aufragende, wuchtige Gebirgszüge. Der Loferer Steinberg kann zwar nicht mit dem Wilden Kaiser in Bezug auf Kletterwände konkurrieren, bleibt jedoch von den negativen Auswirkungen des modernen Alpinismus verschont. In dieser Führerpublikation enthüllt Adi Stocker zahlreiche hochalpine Wanderwege, darunter den Nuaracher Höhenweg, sowie lohnende Kletterrouten zu Gipfeln bis 2500 m. Der Loferer Steinberg bleibt ein Geheimtipp unter Kennern. Auch der Leoganger Steinberg bietet neu begangene Routen, die durch aktuelle Beschreibungen und Erstbegehungen des Autors Nikolaus Stockklauser, Hüttenwirt der „Passauer Hütte“, an Wert gewinnen. Beide Autoren haben viele Kletterrouten selbst eröffnet, was diesen Alpenvereinsführer besonders aktuell macht. Die Routenbeschreibungen und Skizzen folgen den strengen Richtlinien der UIAA. Verzeichnisse der Fotos und Skizzen machen den Führer übersichtlich. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Bebilderung, die in der Reihe der Alpenvereinsführer ihresgleichen sucht.

      Loferer und Leoganger Steinberge