Knihobot

Meinhard Stark

    "Wenn Du willst Deine Ruhe haben, schweige"
    Frauen im Gulag
    Die Gezeichneten
    Gulag-Kinder
    Briefe aus dem Gulag
    "Ich muß sagen, wie es war"
    • "Ich muß sagen, wie es war"

      Deutsche Frauen des Gulag

      4,0(1)Ohodnotit

      Obwohl ihr Leben außergewöhnlich war, scheinen die Frauen vergessen. Beinahe 20 Jahre verbrachten sie im GULag und in der Verbannung. Ihre Lebensgefährten wurden erschossen oder starben im Lager, ihre Kinder wuchsen in Kinderheimen oder bei Adoptiveltern auf. Vor fast siebzig Jahren hatten sie Deutschland verlassen. In der Sowjetunion glaubten sie sich in Sicherheit und wollten am Aufbau einer neuen Zukunft mitwirken. Zwischen 1937 und 1944 wurden sie aufgrund konstruierter Anschuldigungen verhaftet. Die Frauen aus Deutschland gehörten zu den Millionen Opfern des stalinistischen Terrors in der UdSSR. Sie überlebten die Qualen jahrelanger Lagerhaft. Erst Jahrzehnte später begannen siebzehn Frauen darüber zu sprechen. Sie erzählen über Kindheit und Jugend, über Enttäuschungen und Hoffnungen, über Haft und Verbannung. Auf der Grundlage dieser Gespräche sowie Verfolgungsdossiers der sowjetischen Geheimpolizei, Moskauer Komintern- und SED-Akten beschreibt Meinhard Stark kollektivbiographische Erfahrungen der GULag-Frauen.

      "Ich muß sagen, wie es war"
    • Gulag-Kinder

      Die vergessenen Opfer

      • 486 stránek
      • 18 hodin čtení

      Gulag-Kinder gehören zu den vergessenen Opfern des kommunistischen Terrors. Nach der Verhaftung ihrer Eltern waren sie selbst anhaltenden Repressionen ausgesetzt. Hunderttausende Mädchen und Jungen vegetierten jahrelang in Kinderheimen oder später mit ihren überlebenden Müttern bzw. Vätern in der Verbannung. Zehntausende kamen unter widrigsten Bedingungen im Gulag zur Welt und mussten ihre ersten Lebensjahre, völlig unzureichend versorgt, in kärglichen Kinderbaracken verbringen. Minderjährige sperrte die sowjetische Führung zu Hunderttausenden in „Arbeitsbesserungskolonien“ oder gleich in den Gulag. Aber auch nach der Haftentlassung geborene Kinder tragen Spuren der Lagerhaft ihrer Eltern. Meinhard Stark hat mehr als 100 Gulag-Kinder sowie ihre Mütter bzw. Väter befragt und ihnen in diesem eindringlichen Buch eine Stimme gegeben.

      Gulag-Kinder
    • Die Gezeichneten

      Gulag-Häftlinge nach der Entlassung

      • 432 stránek
      • 16 hodin čtení
      Die Gezeichneten
    • Ein eindringlicher Report, der detailliert über den Alltag und den Überlebenskampf der Frauen in den sowjetischen Straflagern berichtet. Meinhard Stark hat mit ehemaligen Gulag-Frauen Gespräche geführt sowie Lagerberichte und umfangreiche Aktenbestände in Moskau und Kasachstan ausgewertet. Entstanden ist dabei ein Buch, das eines der großen politischen Verbrechen des 20. Jahrhunderts protokolliert.

      Frauen im Gulag