Knihobot

Andra Wolter

    Die Entwicklung der Studiennachfrage in der Bundesrepublik Deutschland
    Das deutsche Gymnasium zwischen Quantität und Qualität
    Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft
    Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern
    Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen
    Das Abitur
    • Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen

      Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule. Band 1

      In dem vorliegenden Band werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen präsentiert, welcher auf dem Prinzip der Zielgruppenorientierung basiert. Die Beiträge sind aus dem Teilprojekt Heterogenität der Zielgruppen der Humboldt-Universität zu Berlin hervorgegangen und geben in der Zusammenschau einen detaillierten Überblick über das Themenfeld Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Im Ergebnis verdeutlichen die Beiträge nicht nur die Notwendigkeit, den Bildungsauftrag der Hochschulen in Richtung Lebenslangen Lernens zu erweitern und neue, insbesondere berufstätige Zielgruppen für ein Studium zu erschließen, sondern zeigen auch Wege auf, wie eine Hochschule des Lebenslangen Lernens durch Öffnung von Zugangswegen und Implementation zielgruppengerechter Studienformate und begleitender Angebote realisiert werden kann.

      Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen
    • Der prognostizierte Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften stellt eine Herausforderung für den Innovations- und Technologiestandort Deutschland dar. Das duale Studium spricht Studieninteressierte noch bedarfsgerechter an und erschließt neue Zielgruppen für die Hochschulbildung. Dazu zählen vor allem talentierte Jugendliche, die aus finanziellen Gründen oder wegen fehlender praktischer Bezüge auf ein klassisches Studium verzichten oder es ablehnen. Das 2012 initiierte acatech Projekt »Mobilisierung von Bildungspotenzialen für die MINT-Fachkräftesicherung – der Beitrag des dualen Studiums« hat diese Art der akademischen Asubildung näher untersucht. Im Zentrum der explorativen STUDIE steht die Frage, wie es gelingen kann, über das duale Studium neue Zielgruppen für die MINT-Fächer zu erreichen und alte Zielgruppen zu aktivieren. Das Autorentema hinterfragt, wie duale MINT-Studiengänge gestaltet sein müssen, um ansprechend, flexibel und anschlussfähig zu sein und so die Studierfähigkeit und den Studienerfolg sicherzustellen. Darüber hinaus analysiert die STUDIE anhand von Befragungen Stärken und Schwächen des dualen Studiums aus Sicht der Studierenden, der Unternehmen und Hochschulen sowie Schulen und Berufsberatungen.

      Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern
    • Dieser Band enthält Beiträge zu vier Schwerpunkten: Lebenslanges Lernen im Lebensverlauf vom frühkindlichen Bereich bis in die nachberufliche Bildung hinein, aktuelle Forschungen zur informellen Bildung im Kontext des lebenslangen Lernens, informelles Lernen in verschiedenen Formen von Arbeit und Professionalisierung sowie die Bedeutung lebenslangen Lernens im Hochschulsystem.

      Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft