Knihobot

Dieter Sadowski

    Die Beschäftigung Schwerbehinderter
    Contractual regulations on continuing vocational education and training in Germany
    Vorschläge jenseits der Lohnpolitik
    Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts
    Entrepreneurial spirits
    Corporate Governance und Mitbestimmung
    • Werner Auer-Rizzi, Gerhard Reber, Erna Szabo: Governance-Strukturen und Führungsverhalten: Symptome von Entsolidarisierung in Deutschland und Österreich 231-251 Gregory Jackson: Employee Representation in the Board Compared: A Fuzzy Sets Analysis of Corporate Governance, Unionism and Political Institutions 252-279 Inge Lippert, Ulrich Jürgens: Leitende Angestellte im Informations- und Wissenssystem „Aufsichtsrat“ 280-305 Sascha Schmidt, Matthias Brauer: Corporate Governance: Möglichkeiten des Aufsichtsrats zur sachgerechten Kontrolle von Managerverhalten und Firmenpolitik 306-322 Hans van Ees: Stakeholder Democracy as a Katalyst to Corporate Value Creation? 323-338 Jörg-Richard Werner, Jochen Zimmermann: Unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland: Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Gewerkschaftsmacht in Aufsichtsräten 339-354

      Corporate Governance und Mitbestimmung
    • Welche Rolle spielt der Unternehmer in der modernen Unternehmenstheorie? Wer hat „unternehmerischen Geist“: nur Eigentümerunternehmer oder auch angestellte Manager und beamtete Wissenschaftler? Wie werden Intuition und Kreativität eines Unternehmers wissenschaftlich betrachtet? Der vorliegende Band versucht, den Geheimnissen von Entrepreneurship mit unterschiedlichen Ansätzen auf die Spur zu kommen.

      Entrepreneurial spirits
    • Die Gestaltung des Arbeitsrechts liegt sicher im Widerstreit der Interessen der Sozialparteien und in bestimmtem Maße auch der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte durch eine Deregulierung des Arbeitsrechts wird vielfach gefordert; der Wettbewerb unterschiedlicher Arbeitsrechtsregime, etwa zwischen den angelsächsischen und dem kontinentaleuropäischen Regime, ist ein weit verbreiteter Topos und dem Potenzial supranationalen Rechts gilt weltweit große Aufmerksamkeit. Der Band dokumentiert die Beiträge des Kontaktseminars 2001 des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, das unter dem Themenschwerpunkt „Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts“ stattfand. Dabei blieb der politische Kontext, in dem heute die ökonomischen Analysen von Arbeitsrechtsregeln stattfinden, nicht im Hintergrund, sondern war leitend bei der Auswahl der konkreten Anwendungsbeispiele für diesen theoretischen Ansatz.

      Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts
    • Personalökonomie und Arbeitspolitik

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der namhafte Autor geht der Marktabhängigkeit von personalpolitischen Entscheidungen nach. Er behandelt Herausforderungen in den Unternehmen der alten und der neuen Ökonomie unter Berücksichtigung von Kooperationschancen als auch Interessenkonflikten im Arbeitsverhältnis. Methodisch basiert das Werk auf der Institutionenökonomie. Es baut auf diesem vertrags- und aushandlungstheoretischen Fundament auf und formuliert modellgestützte Problemlösungen . Eine Reihe von Fallstudien verdeutlicht die Möglichkeiten der Umsetzung in der Unternehmenspraxis.

      Personalökonomie und Arbeitspolitik